Forum

Wie wird der Beitrag in der privaten Krankenversicherung berechnet?

» Private Krankenversicherung
  • Der Beitrag richtet sich nach dem Eintrittsalter, Geschlecht und Gesundheitszustand des Versicherten.
  • Er wird auf Basis des gewählten Tarifs und der vereinbarten Selbstbeteiligung kalkuliert.
  • Änderungen im Tarifwerk oder im Gesundheitssystem können zu Beitragserhöhungen oder -senkungen führen.
Wie wird der Beitrag in der privaten Krankenversicherung berechnet?

Mann, ich bin schon seit ner Weile da drin, in der privaten Krankenversicherung, und hab mich immer gefragt, wie sie ihre Beiträge berechnen. Ich meine, klar, je nach Tarif kostet es unterschiedlich viel. Aber was genau ist 'Tarif'? Was beinhaltet der? Und dann dieser Risikozuschlag, bei dem ich nie wirklich kapiert hab, was das ist. Scheint ja auch irgendwie was damit zu tun zu haben, wie sie drauf kommen, wie viel wir zahlen müssen. Und ich hab gehört, es hängt auch vom Alter und dem Geschlecht ab?
Man hört auch immer wieder dieses Gerede von Altersrückstellung, aber ich hab da nie wirklich durchgeblickt. Kann mir hier jemand erklären, wie das alles zusammen spielt, um zu dem Betrag zu kommen, den ich am Ende des Tages hinblättern muss? Ich will einfach nur ein bisschen Klarheit, wie das alles berechnet wird.

Keine Sorge, es ist tatsächlich ziemlich komplex und eine Reihe von Faktoren fließen hier ein. Grundsätzlich ist es so: Je höher das Risiko, desto höher der Beitrag. Mit Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand wollen die Versicherungen einschätzen, wie wahrscheinlich es ist, dass du Leistungen in Anspruch nimmst.

Der Tarif spielt natürlich auch eine Rolle: Je umfangreicher der Schutz, desto teurer. Und dann gibt es noch die sogenannte Altersrückstellung. Dies ist ein Topf, in den du im Laufe deiner Beitragszahlungen einzahlst, damit der Beitrag im Alter stabil bleibt.

Es ist wirklich ein Wirrwarr, aber ich denke, das sollte schon ein bisschen Klarheit bringen. Oder gibt es noch etwas, was du gerne wüsstest?

Klar hat's was mit Risiko zu tun, aber die Versicherung will natürlich auch was verdienen, nicht? Und je nachdem, wie üppig du abgesichert sein willst, kostet's natürlich auch mehr. Die Altersrückstellung dient eigentlich dazu, die Beiträge für uns ältere Semester ein bisschen abzufedern.

Ja, das stimmt. Der Versicherer passt den Beitrag natürlich auch an, um seine eigenen Kosten und Gewingerwartungen zu decken. Es geht ja nicht nur um unsere Risiken, sondern auch um das Geschäftsmodell des Versicherers.

Joa, so läuft das Geschäft eben, jeder will sein Stück vom Kuchen haben. Aber am Ende vom Tag bietet es uns ja auch einen gewissen Schutz, den wir sonst nicht hätten, oder?

Genau, trotz allem bieten sie uns ja einen Sicherheitsnetz. Es ist ein Geben und Nehmen. Das sollte man nicht vergessen.

Definitiv, Versicherungen sind letztendlich eine Form von Sicherheit. Es ist oft schwer zu durchschauen, aber am Ende profitieren wir doch von dem Schutz, den sie bieten.

Sicher, es ist eine Form von Schutz, aber findet ihr nicht auch, dass die Transparenz manchmal zu kurz kommt? Wer von uns kann schon wirklich sagen, wie die Beiträge genau berechnet werden?

Das frag ich mich auch! Wieso ist das Ganze nur so unübersichtlich?

Ja, das ist wirklich ein Punkt, der mich auch ziemlich nervt. Man zahlt seinen Beitrag Monat für Monat, und doch hat man das Gefühl, im Dunkeln zu tappen. Irgendwie könnte die Kommunikation klarer sein. Vielleicht sollten wir mal massiv nach mehr Transparenz verlangen. Was meint ihr?

Komplette Zustimmung. Mehr Klarheit und Offenheit könnte sicherlich helfen, das Vertrauen zu stärken und Unsicherheiten zu minimieren. Vielleicht ist es wirklich an der Zeit, dazu aufzurufen.

Stimme voll und ganz zu! Vielleicht sollten wir eine Petition starten: "Klarheit jetzt! Damit wir endlich verstehen, wofür wir zahlen!" Aber mal im Ernst, wer von uns hat schon mal versucht, sich da durchzukämpfen? Ich geb's zu, ich hab's aufgegeben!

Also so eine Petition wäre wirklich mal eine Überlegung wert. Aber andererseits bin ich eher pessimistisch, dass das wirklich was bewirken würde. Da fehlen uns leider einfach die Ressourcen und die Reichweite, um da wirklich Druck aufzubauen. Um ehrlich zu sein, frage ich mich manchmal, ob es uns überhaupt was bringt, uns über sowas den Kopf zu zerbrechen.

Ganz deiner Meinung, wer weiß, irgendwann lohnt sich vielleicht all das Hinterfragen und wir erreichen wirklich was! Optimismus schadet ja nicht, oder?

Naja, optimistisch zu sein ist eine Sache, aber ob das in Sachen Transparenz bei den Krankenversicherungen so viel bewirkt, steht auf einem anderen Blatt.

Leider sieht's düster aus mit der Transparenz.

Tipp: am besten direkt bei der eigenen Krankenversicherung nach einer detaillierten Erklärung der Beitragsberechnung fragen.

Bringt sowieso nichts, die rücken keine Infos raus.

Nützt nix, bleibt undurchsichtig.

Echt frustrierend, wie die einem im Regen stehen lassen, ohne klare Infos. Man beißt da auf Granit.

Lasst uns cool bleiben, vielleicht findet sich ja doch noch ein Weg durch den Tarifdschungel.

Wir könnten ja 'ne Schnitzeljagd draus machen – findet die geheime Beitragsformel der PKV. Preis: 'ne klare Antwort!

Cooler Vergleich, aber im Ernst: Bleibt hartnäckig bei euren Anfragen an die Versicherung und nutzt Verbraucherzentralen als Anlaufstelle, die können auch helfen, Licht ins Dunkel zu bringen. Wenn's mehrere machen, kriegt's vielleicht mal einer hin.

Macht mal halblang, es wird schon werden. Verbraucherschutz ist dran, das wird schon klappen.

Könnte ein Fall für WISO oder die Stiftung Warentest sein, die könnten's aufdröseln.

Ob die das wirklich aufklären würden? Na, ich weiß ja nicht.

Versucht's doch mal mit einem Versicherungsbroker oder Makler, die haben oft Einblick und können euch vielleicht weiterhelfen. Nur schaut, dass die unabhängig sind, damit ihr neutrale Infos bekommt.

Habt Ihr schon mal Erfahrungen mit solchen unabhängigen Beratern gemacht, bringen die wirklich mehr Klarheit? Wie findet man überhaupt jemanden, dem man da vertrauen kann?

Das mit den unabhängigen Beratern ist so eine Sache, da muss man schon aufpassen, wen man da an der Hand hat. Es gibt einige Plattformen im Netz, wo man Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden einsehen kann, das könnte ein Anfang sein, um jemanden Vertrauenswürdigen zu finden. Und dann wären da natürlich persönliche Empfehlungen aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis, die können Gold wert sein, wenn's darum geht, jemanden zu finden, der einem nicht nur was verkaufen will. Kennt jemand von euch vielleicht ein Portal oder hat einen Tipp, wo man mit der Suche anfangen könnte?

Check die Verbraucherschutzseiten für Infos und nutz spezielle Foren zum Austausch.

Das Ding mit den Foren und Verbraucherschutzseiten ist ja nett gemeint, aber ob die einem wirklich weiterhelfen, wenn man schon so durch den Wind ist mit seinem Tarif? Manchmal habe ich das Gefühl, das wird alles absichtlich so verklausuliert.

Ja, das kann echt nerven. Aber manchmal hilft es wirklich, sich da durchzukämpfen. Irgendwo findet sich immer ein Lichtblick.

Es bleibt kompliziert, das ist wohl wahr.

Verstehe total, dass das frustrierend sein kann. Es fühlt sich manchmal wirklich an, als würde man gegen eine Wand reden, wenn man versucht, durch diese ganzen Versicherungsbedingungen durchzusteigen. Ich denke, wir alle wünschen uns, dass es einfacher wäre. Aber ich glaube auch, dass da langsam ein Bewusstsein dafür entsteht, dass diese Komplexität für viele Leute ein Problem darstellt. Vielleicht sehen wir in der Zukunft einige Änderungen, wenn genug Leute ihre Stimme erheben. Bis dahin ist es vielleicht eine gute Idee, sich zusammenzutun und gegenseitig zu unterstützen, wo es geht.

Ehrlich gesagt, bin ich ziemlich skeptisch, dass sich da in naher Zukunft viel ändern wird. Die Versicherungen haben doch überhaupt kein Interesse daran, die Dinge einfacher zu machen. Je verwirrender die Bedingungen, desto weniger wahrscheinlich ist es doch, dass jemand durchblickt und Ansprüche stellt. Außerdem ist das alles so festgefahren, dass jede kleinste Änderung eine Ewigkeit braucht und von so vielen Hürden begleitet wird, dass man echt die Lust verliert. Dann noch diese ganzen gesetzlichen Regelungen, die wahrscheinlich eher noch mehr Verwirrung stiften. Man fühlt sich echt machtlos und ausgeliefert.

Ich glaube kaum, dass überhaupt irgendwas passieren wird. Da steckt zu viel Geld dahinter.

Vielleicht wäre es eine Idee, sich selbst ein Grundwissen anzueignen, um besser mitzureden. Ein bisschen Finanz- und Versicherungswissen kann nie schaden und hilft einem, nicht völlig im Dunkeln zu tappen.

Glaubt ihr, es gibt irgendwann mal eine echte Reform für mehr Transparenz?

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.

Blogbeiträge | Aktuell

kann-ich-eine-bav-vorzeitig-auszahlen

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) zählt zu den wichtigsten Säulen der Altersabsicherung in Deutschland. Arbeitnehmer haben die Möglichkeit, einen Teil ihres Bruttogehalts in eine bAV umzuwandeln, um so für das Alter vorzusorgen. Dies erfolgt in der Regel durch eine Entgeltumwandlung, bei...

kann-ich-meine-bav-auch-privat-fortsetzen-wenn-ich-den-arbeitgeber-wechsle

Betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Baustein für die Rente. Unter diesem Begriff versteht man alle Maßnahmen, die darauf abzielen, Mitarbeitenden neben der gesetzlichen Rentenversicherung zusätzliche Altersbezüge zu sichern. Diese Art der Vorsorge wird direkt über den Arbeitgeber abgeschlossen. Der...

psychotherapie-und-die-private-krankenversicherung-was-ist-abgedeckt

Wenn es um die Gesundheit unserer Psyche geht, spielt die Psychotherapie eine entscheidene Rolle. Oft stellen sich Betroffene die Frage: Was übernimmt meine Private Krankenversicherung eigentlich bei einer psychotherapeutischen Behandlung? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, welche Leistungen...

kann-ich-meine-bav-auch-als-einmalzahlung-erhalten

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Baustein für die finanzielle Absicherung im Alter. Sie ermöglicht es Arbeitnehmern, durch Beiträge ihres Arbeitgebers oder eigene Entgeltumwandlung, eine Zusatzrente aufzubauen. Hierbei werden Teile des Bruttoeinkommens direkt in die Altersvorsorge eingezahlt, was Steuer-...

welche-steuerlichen-folgen-hat-eine-auszahlung-meiner-bav

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) stellt einen zentralen Baustein für einen finanziell gesicherten Ruhestand dar. Statt sich allein auf die gesetzliche Rentenversicherung zu verlassen, bietet sie Arbeitnehmern die Möglichkeit, zusätzlich vorzusorgen. Durch die Unterstützung des Arbeitgebers und steuerliche Anreize ist die...

was-passiert-mit-meiner-bav-bei-einem-arbeitgeberwechsel

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine wichtige Säule der Alterssicherung in Deutschland. Sie ermöglicht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, neben der gesetzlichen Rente eine zusätzliche Vorsorge zu treffen. Die Beiträge werden direkt vom Bruttolohn abgezogen, was Steuer- und Sozialversicherungsvorteile mit sich bringt....

private-krankenversicherung-vs-gesetzliche-krankenversicherung

Die Entscheidung zwischen einer privaten Krankenversicherung (PKV) und einer gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat weitreichende Folgen für den Versicherungsschutz und die damit verbundenen Kosten. Beide Systeme bieten in Deutschland den grundlegenden Schutz im Krankheitsfall, unterscheiden sich jedoch in ihren Konditionen, Beitragsstrukturen...

die-unterschiede-berufsunfaehigkeitsversicherung-vs-erwerbsunfaehigkeitsversicherung

Die Absicherung der eigenen Arbeitskraft ist ein zentraler Baustein einer soliden Vorsorgeplanung. Denn kommt es zu einer krankheitsbedingten Einschränkung, kann das die finanzielle Existenz bedrohen. Hier treten die Berufsunfähigkeitsversicherung und die Erwerbsunfähigkeitsversicherung ins Spiel – zwei Produkte, die auf den...

berufsunfaehigkeitsversicherung-welche-leistungen-sind-enthalten

Wenn Sie sich mit dem Thema Berufsunfähigkeitsversicherung beschäftigen, stoßen Sie auf viele Informationen und unterschiedliche Angebote. Doch was genau versteht man unter einer Berufsunfähigkeitsversicherung? Einfach erklärt, handelt es sich um eine Absicherung, die Ihnen ein finanzielles Sicherheitsnetz bietet, falls Sie...

private-krankenversicherung-fuer-selbststaendige-was-sie-beachten-sollten

Die Private Krankenversicherung für Selbstständige bietet individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Leistungspakete, die auf die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt werden können. Viele Selbstständige schätzen dabei die Flexibilität und die umfangreicheren Leistungen, die im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) möglich sind. Die...