Welche Rolle spielen psychische Erkrankungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung?
» Berufsunfähigkeitsversicherung- Psychische Erkrankungen sind eine der Hauptursachen für Berufsunfähigkeit und beeinflussen daher die Prämienberechnung und Leistungen der Versicherung.
- Viele Berufsunfähigkeitsversicherungen schließen bestimmte psychische Störungen aus oder beschränken Leistungen, weshalb die Vertragsbedingungen genau geprüft werden sollten.
- Bei der Antragstellung müssen bestehende psychische Erkrankungen angegeben werden, da Verschweigen zum Verlust des Versicherungsschutzes führen kann.
Hey, also ich bin da gerade über was gestolpert und wollte mal fragen, wie das bei Berufsunfähigkeitsversicherungen aussieht. Wie gehen die da eigentlich mit psychischen Erkrankungen um? Hat jemand damit Erfahrung und kann mir dazu was sagen? Kommen die oft vor und was bewirkt das bei den Versicherungsbedingungen oder Leistungen? Danke schon mal!
Ja, das ist in der Tat ein wichtiger Punkt. Die aktuelle Situation zeigt, dass psychische Erkrankungen zunehmend Einfluss auf die Berufsunfähigkeit haben. Deshalb wird bei der Beurteilung einer Berufsunfähigkeitsversicherung immer häufiger danach geschaut. Wär' interessant zu wissen, ob es auch spezielle Regelungen dazu gibt?
Genau, bei Berufsunfähigkeitsversicherungen spielen psychische Erkrankungen eine immer größere Rolle. Oft sind es sogar der Hauptgrund für eine Berufsunfähigkeit. Daher ist es ratsam, sich da gut abzusichern und die genauen Konditionen im Blick zu haben. Hat eigentlich jemand Erfahrung mit der Anerkennung von psychischen Erkrankungen durch die Versicherungen?
Ja, das ist knifflig. Psychische Erkrankungen sind nämlich nicht immer so offensichtlich oder "tastbar" wie körperliche Leiden. Aber keine Panik, viele Versicherer kümmern sich um eine faire Bewertung. Wie sieht's aus, hat jemand von euch da schon persönlichen Einblick gewonnen?
Es ist wirklich ein Spannungsfeld. Auf der einen Seite kann eine psychische Erkrankung die Berufsfähigkeit genauso einschränken wie eine körperliche. Auf der anderen Seite ist sie oft schwerer nachzuweisen und stößt manchmal leider auch auf Vorurteile. Es wäre interessant zu erfahren, wie transparent und ganzheitlich die Versicherungen in ihrer Beurteilung sind. Hat da jemand konkrete Beispiele?
Tatsächlich ist das keine leichte Frage. Es gibt so viele individuelle Faktoren, die bei der Beurteilung einer psychischen Erkrankung und deren Auswirkungen auf die Berufsfähigkeit berücksichtigt werden müssen. Gibt es hier jemanden, der aus erster Hand berichten kann, wie Versicherungen damit umgehen?
Was ich echt schade finde, ist, dass die Anerkennung psychischer Erkrankungen bei Berufsunfähigkeitsversicherungen noch immer eine ziemliche Grauzone ist. Hoffentlich verbessert sich das bald.
Absolut, da besteht definitiv Verbesserungsbedarf. Aber lasst uns nicht den Kopf in den Sand stecken. Wie heißt es so schön: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!
Stimmt, Optimismus ist immer gut! Gibt's hier jemanden, der vielleicht Tipps hat, wie man am besten mit so einer Versicherung verhandelt? Das wäre mal Gold wert!
Ja genau, das wären mal hilfreiche Infos! Hat jemand schon mal erfolgreich Verhandlungen in der Richtung geführt und kann uns einen Tipp geben?
Ne, leider keinerlei Erfahrung damit.
So eine Versicherungspolice zu entziffern ist manchmal wie 'ne Schatzkarte ohne X – man weiß nie so recht, wo man graben soll!
Keine Sorge, es ist manchmal echt ein Dschungel, aber man kann sich ja auch professionelle Hilfe holen, zum Beispiel von einem Versicherungsberater. Die kennen sich aus und können Licht ins Dunkel bringen.
Na ja, die Sache mit den Versicherungsberatern ist immer so eine Sache. Habt ihr euch mal gefragt, ob die wirklich unabhängig beraten oder am Ende doch ihre eigenen Produkte pushen wollen?
Sind Online-Rechner für Berufsunfähigkeitsversicherungen eigentlich zuverlässig, um eigene Risiken einzuschätzen?
Hm, diese Online-Rechner sind ja ganz nett für einen ersten Überblick, aber ob die wirklich die Komplexität deiner individuellen Situation erfassen können? Da bin ich ehrlich gesagt ein bisschen skeptisch.
Naja, und ob die Versicherung im Ernstfall dann auch wirklich zahlt, das steht wahrscheinlich auf einem anderen Blatt, oder?
Klar, die Sorge ist verständlich. Aber hey, nicht alle Versicherungen sind gleich und es gibt ja doch einige, die ihren Kunden wirklich zur Seite stehen, wenn's drauf ankommt. Wichtig ist, dass man sich vorher gut informiert, am besten anhand von Erfahrungen anderer Versicherter. Und klar, die Bedingungen genau zu checken, ist auch ein Muss. Manchmal lohnt es sich, da ein bisschen mehr zu investieren, um dann sicher zu gehen, dass die Versicherung im Fall der Fälle auch wirklich greift.
Man könnte jetzt denken, eine solide Berufsunfähigkeitsversicherung ist der rettende Anker, aber ich sag euch, das Ganze ist ein zweischneidiges Schwert. Denn wenn ihr mal genau hinseht, sind die Klauseln und Bedingungen oft so verworren, dass man fast ein Jurastudium braucht, um da durchzublicken. Und mal Hand aufs Herz, wie oft haben wir von Fällen gehört, wo jemand jahrelang brav einzahlt und dann, wenn's hart auf hart kommt, wird geknausert und gezögert. Ich mein, klar, Versicherungen müssen auch auf ihre Kosten achten, aber manchmal hat man das Gefühl, sie suchen einfach nach Schlupflöchern, um nicht zahlen zu müssen. Wenn dann noch psychische Erkrankungen ins Spiel kommen, oh Mann, da sehen die Chancen oft düster aus. Versucht da mal, alle Nachweise und Gutachten zu erbringen, die die verlangen können. Und bis da mal was bewilligt wird, kann eine Ewigkeit vergehen. Man könnte echt verzweifeln bei dem Gedanken...
Ich frage mich, inwiefern nun eigentlich die individuelle Berufssituation und das Arbeitsumfeld in der Bewertung der Berufsunfähigkeitsversicherungen berücksichtigt werden, wenn es um psychische Erkrankungen geht? Ist da jemandem bekannt, ob bestimmte Branchen oder Berufsgruppen, bei denen von vornherein ein höheres Risiko für psychische Probleme angenommen wird, unterschiedliche Tarife oder Konditionen angeboten bekommen?
Verstehe die Sorgen total, aber es gibt auch Versicherungen, die auf das individuelle Risiko eingehen. Lasst uns optimistisch bleiben und weiter nach solchen Angeboten suchen, die fair und transparent sind.
Also wisst ihr, ich seh das ziemlich kritisch. Es ist ja schön und gut, dass wir uns hier optimistisch zeigen und nach transparenten Versicherungen Ausschau halten. Aber mal ehrlich, wie oft hört man denn tatsächlich, dass jemand mit einer psychischen Erkrankung ohne große Hürden eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen konnte? Oft sind es gerade die psychischen Diagnosen, die bei den Versicherungen Alarmglocken schrillen lassen. Da wird dann der Antrag gerne mal abgelehnt oder mit Risikozuschlägen versehen, dass einem schwindelig werden kann. Und selbst wenn man die Hürde genommen hat und versichert ist, dann heißt das noch lange nicht, dass im Ernstfall auch gezahlt wird. Es kommen dann Nachfragen, Gutachtenanforderungen und man kämpft sich durch einen Papierkrieg, der einem zusätzlich zu den eigenen gesundheitlichen Problemen jede Menge Energie raubt. Das ist schon eine ziemlich frustrierende Angelegenheit.
Zugegeben, es ist schon eine Herausforderung, besonders wenn man berücksichtigt, dass die Versicherungswirtschaft nicht immer den Ruf genießt, im Interesse der Versicherten zu handeln. Was mich ziemlich stört, ist die Tatsache, dass gerade in Bezug auf psychische Erkrankungen oft mit zweierlei Maß gemessen wird. Körperliche Erkrankungen scheinen irgendwie greifbarer und werden schneller akzeptiert. Man könnte da fast von einer Diskriminierung sprechen, weil psychische Probleme halt nicht so sichtbar sind wie ein gebrochenes Bein. Ich kann mir gut vorstellen, dass viele Leute vor diesem Hintergrund dann einfach aufgeben und keine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, weil sie denken, dass es eh nichts bringt oder zu kompliziert ist. Und das ist echt bitter, weil man gerade in solchen Fällen Unterstützung bräuchte. Versteht ihr, was ich meine?
Also, wenn ihr mich fragt, sollte man bei psychischen Erkrankungen und Berufsunfähigkeitsversicherungen besonders sorgfältig vorgehen. Mein Rat: Guckt euch das Kleingedruckte genau an, da können so Stolpersteine drinstecken. Wenn möglich, holt euch eine*einen Fachanwältin*anwalt für Versicherungsrecht mit ins Boot, die*der kann euch helfen, die Verträge zu checken und eure Interessen zu vertreten. Darüber hinaus könntet ihr über private Zusatzversicherungen nachdenken, die bei psychischen Erkrankungen einspringen. Und noch was: Behaltet eure Versicherungspolicen aktuell, passt sie an Veränderungen in eurem Leben an. So seid ihr gut vorbereitet, wenn ihr sie wirklich braucht.
Verstehe eure Bedenken total, aber denkt daran, dass sich der Versicherungsmarkt auch weiterentwickelt. Es gibt immer mehr Angebote, die auf die speziellen Bedürfnisse bei psychischen Erkrankungen zugeschnitten sind. Es lohnt sich also, am Ball zu bleiben und die Entwicklungen im Auge zu behalten.
Manchmal kann auch der Austausch mit anderen Betroffenen helfen, um Erfahrungen zu sammeln und Tipps zu bekommen. Vielleicht gibt's ja auch Selbsthilfegruppen oder Foren, in denen solche Themen ausführlich besprochen werden. So kann man eventuell auch von positiven Beispielen und neuen Ansätzen profitieren.
Was mir gerade so durch den Kopf geht: Kann es eigentlich sinnvoll sein, schon in jungen Jahren, eventuell sogar während der Ausbildung oder des Studiums, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen? Ich meine, zu diesem Zeitpunkt ist man in der Regel noch gesund, und eventuell könnten die Versicherungsprämien niedriger sein. Außerdem könnte man damit zukünftigen Diskussionen über Vorerkrankungen vielleicht aus dem Weg gehen. Oder ist das Risiko, dass sich die Rahmenbedingungen der Versicherung in der langen Laufzeit zu stark ändern, doch zu hoch? Habt ihr dazu Gedanken oder persönliche Erfahrungsberichte?
Manchmal frag ich mich, ob Zusatzversicherungen speziell für psychische Erkrankungen ne Option wären, die den ganzen BU-Kram ergänzen. Kennt jemand ne Versicherung, die sowas im Angebot hat und damit gute Erfahrungen gemacht?
Vielleicht wäre es auch spannend zu schauen, ob es alternative Absicherungsmöglichkeiten gibt, falls eine BU-Versicherung wegen psychischer Vorerkrankungen schwer zu bekommen ist, wie beispielsweise eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung. Hat das jemand von euch schon mal in Betracht gezogen?
Ehrlich gesagt sehe ich das Ganze ziemlich kritisch. Selbst wenn man alternative Versicherungen wie eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung in Betracht zieht, decken die oft nur das Existenzminimum ab und sind nicht annähernd so individuell auf den Beruf oder das Einkommen abgestimmt wie eine klassische BU-Versicherung. Zudem sind die Bedingungen häufig noch restriktiver, weil sie oft erst zahlen, wenn überhaupt keine Arbeitsfähigkeit mehr vorliegt – und das ist eine super hohe Schwelle.
Und wenn man dann noch psychische Erkrankungen mit ins Spiel bringt, wird das Ganze noch komplizierter, weil die Anerkennung solcher Diagnosen ja immer noch voller Vorurteile steckt. Klar gibt\'s vielleicht Einzelfälle, wo Leute eine gute Unterstützung durch ihre Versicherung erleben, aber wie oft hört man das denn wirklich? Meistens hängt man doch in endlosen Diskussionen fest, vor allem wenn der Versicherer versucht, mit irgendwelchen Details aus dem Antrag rauszureden. Besonders bitter für Leute, die gehofft hatten, damit etwas Sicherheit für schwierige Lebensphasen zu haben.
Am Ende bleibt der Eindruck, dass solche Versicherungen eben doch eher auf Profit fokussiert sind, statt den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Total frustrierend, vor allem wenn man die Beiträge jahrelang gezahlt hat und dann im Ernstfall alleine dasteht. Wäre irgendwie gut, wenn es da mal strengere Regulierungen gäbe, um so Sachen von vornherein fairer zu gestalten. Aber ob das kommt? Keine Ahnung.
Ich seh’s ehrlich gesagt ziemlich schwarz, was das Thema angeht. Selbst wenn man alles richtig macht, die besten Gutachten hat und wirklich krank ist, können sich die Versicherer ewig Zeit lassen oder versuchen, einem das Leben mit immer neuen Anforderungen schwerzumachen. Psychische Erkrankungen sind da extra tricky, weil die Bewertung oft total subjektiv ist – gerade da versuchen viele Gesellschaften, sich aus der Verantwortung zu ziehen. Und selbst, wenn endlich eine Leistung zugesprochen wird, sind das manchmal echte Hängepartien mit Zahlpausen, Begutachtungen im 3-Monats-Takt oder ständigen Diskussionen um Therapeutenberichte. Dadurch werden Betroffene noch mehr gestresst und fühlen sich im Stich gelassen. Da frag ich mich ernsthaft, wie viele Leute überhaupt durch diesen Marathon durchhalten und ob das System am Ende nicht absichtlich so kompliziert gemacht ist, dass möglichst wenig gezahlt werden muss. Inzwischen habe ich das Gefühl, dass eine BU-Versicherung mehr ein Glücksspiel ist – große Versprechen, aber selten eingelöste Hilfe, speziell wenn’s um die Psyche geht.
- Gibt es private Krankenversicherungen, die Naturheilverfahren in der Prävention unterstützen? 9
- Wie wirken sich positive Lebensstiländerungen auf bestehende Policen einer Risikolebensversicherung aus? 3
- Wie wird die Schwangerschaft und Geburt in der PKV abgedeckt? 41
- Welche Unterschiede gibt es zwischen einer BU und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung? 9
- Gibt es Zahnzusatzversicherungen ohne Gesundheitsfragen? 1
- Können auch Selbstständige oder Freiberufler eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen? 37
- Wie kann ich Anbieter von privaten Krankenversicherungen vergleichen und bewerten? 35
- Wie kann man sich gegen eine Ablehnung des Versicherers wehren? 40
- Wie vergleiche ich verschiedene Zahnzusatzversicherungen am besten? 1
- Wie unterscheiden sich die Beiträge in der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung? 39
- Gibt es Altersgrenzen für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung? 561
- Wie werden chronische Erkrankungen und Vorerkrankungen in der PKV behandelt? 534
- Was versteht man unter einer Nachversicherungsgarantie? 514
- Wie funktioniert die Abrechnung von Arztrechnungen in der PKV? 507
- Wie verhalten sich die Beiträge der PKV im Rentenalter? 499
- Welche Rolle spielen Gesundheitsprüfungen beim Abschluss einer PKV? 490
- Wie wird der Beitrag in der privaten Krankenversicherung berechnet? 482
- Was passiert, wenn ich älter werde oder chronisch krank bin? 473
- Steigen meine Beiträge? 462
- Gibt es Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung? 460

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.
Blogbeiträge | Aktuell

Die Wahl zwischen privater (PKV) und gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) in Deutschland beeinflusst den Versicherungsschutz, die Kosten und Leistungen; GKV basiert auf Solidarität mit einkommensabhängigen Beiträgen, während PKV individuelle Tarife nach Risiko bietet. Der Artikel vergleicht beide Systeme hinsichtlich Beitragsgestaltung, Leistungsumfang...

Der Artikel bietet einen Überblick über die Abdeckung psychotherapeutischer Leistungen durch Private Krankenversicherungen (PKV), wobei der Umfang je nach Tarif und Versicherer variiert. Es wird betont, dass vor Therapiebeginn eine Klärung mit der PKV bezüglich Kostenübernahme erfolgen sollte, da verschiedene...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Form der zusätzlichen Alterssicherung in Deutschland, die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Vorteile bietet und durch verschiedene Durchführungswege realisiert wird. Bei einem Arbeitgeberwechsel bleibt das angesparte Kapital unter bestimmten Bedingungen erhalten; es gibt Optionen zur Weiterführung...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der Alterssicherung in Deutschland, bei dem Arbeitnehmer Teile ihres Bruttogehalts steuerbegünstigt für das Alter ansparen können. Vorzeitige Auszahlungen sind unter bestimmten Bedingungen möglich, haben aber steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen; Alternativen oder eine...

Die Taxi-Versicherung für Uber-Fahrten ist speziell auf die Bedürfnisse des gewerblichen Personenverkehrs über digitale Plattformen zugeschnitten und deckt Risiken ab, die über normale Kfz-Versicherungen hinausgehen. Es ist wichtig, dass Uber-Fahrer eine angepasste Versicherung haben, um im Schadensfall ausreichend geschützt zu...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) bietet steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Vorteile für Arbeitnehmende durch Entgeltumwandlung, wobei die Beiträge bis zum Renteneintritt angelegt werden. Bei einem Arbeitgeberwechsel bleibt die bAV unter bestimmten Bedingungen erhalten oder kann privat fortgeführt werden; es ist wichtig, Vertragsbedingungen...

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Absicherung, wenn man aufgrund von Krankheit oder Unfall den eigenen Beruf nicht mehr ausüben kann. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Vorsorge und sollte individuell an die Bedürfnisse angepasst sein, wobei Zusatzleistungen und Vertragsklauseln wie...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine von Arbeitgebern für Mitarbeiter bereitgestellte Altersabsicherung, die steuerliche Vorteile bietet und durch Entgeltumwandlung finanziert wird. Bei einem Wohnsitzwechsel ins Ausland bleiben Ansprüche grundsätzlich bestehen, jedoch können sich Details ändern und es sind internationale Regelungen...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der Alterssicherung, der durch Arbeitgeberunterstützung und Steuervorteile attraktiv wird. Bei Auszahlungen müssen unterschiedliche steuerliche Konsequenzen für Kapitalauszahlungen oder Rentenzahlungen beachtet werden....

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Form der Zusatzrente für Arbeitnehmer, die durch Entgeltumwandlung oder Beiträge des Arbeitgebers finanziert wird und steuerliche sowie sozialversicherungsrechtliche Vorteile bietet. Sie kann als monatliche Rente oder unter bestimmten Bedingungen auch als Einmalzahlung ausgezahlt werden,...