Kann ich als Selbständiger von der privaten Krankenversicherung profitieren?
» Private Krankenversicherung- Als Selbstständiger können Sie in der privaten Krankenversicherung von individuell angepassten Tarifen profitieren.
- Die Beiträge in der privaten Krankenversicherung richten sich nicht nach dem Einkommen, was bei hohen Einkommen finanzielle Vorteile bringen kann.
- Private Krankenversicherungen bieten oft umfangreichere Leistungen und kürzere Wartezeiten bei Fachärzten.
Also Leute, ich brauch mal eure Meinung hier. Ich schlage mich gerade mit dem Gedanken rum, die Seiten zu wechseln und von der gesetzlichen zur privaten Krankenkasse zu hüpfen. Als selbständiger Freiberufler muss ich eh mein eigenes Süppchen kochen. Gibt es da Erfahrungen unter euch? Läuft das für euch glatt bei der privaten Krankenversicherung oder ist das eher so ein Kopfschmerz, den ich mir da anlache? Haut mal eure Erfahrungen raus, das würde mir echt helfen.
Also ich bin da eher skeptisch, die privaten Krankenversicherungen können nämlich ganz schön teuer werden, vor allem mit zunehmendem Alter. Und man sollte auch bedenken, dass man einmal eingetretene Risikozuschläge nicht mehr los wird.
Joa, das kann durchaus ein Punkt sein. Aber was haltet ihr von der Behandlungsqualität? Hat da jemand Unterschiede bemerkt zwischen gesetzlicher und privater KV?
Die Frage ist halt auch, ob du planst eine Familie zu gründen. Bei der gesetzlichen sind die Kinder ja mitversichert. Bei der privaten leider nicht. Das sollte man definitiv in seine Überlegungen mit einbeziehen.
Und denkt dran, wenn ihr vom Arzt aus der Warteschlange vorgezogen werden wollt, ist die private Kasse euer Ticket, so wie das Fast-Pass im Freizeitpark!
Mit der privaten Kasse hat man den VIP-Status im Wartezimmer, ist wie der Backstage-Pass beim Konzert. Nur das die Musik leider fehlt.
Wer sagt denn, dass die Ärzte bei Privatpatienten immer besser behandeln? Das ist doch auch so ein Mythos, oder?
Nee, also ich finde, das ist alles Kokolores mit der privaten Krankenversicherung.
Natürlich hat die private Krankenversicherung auch ihre Vorteile. Zum Beispiel kann man sich den Umfang der Leistungen individuell zusammenstellen. Man zahlt dann nur für die Leistungen, die man wirklich braucht. Was haltet ihr davon?
Also ne maßgeschneiderte Krankenversicherung klingt schon verlockend, oder?
Ihr habt aber schon mal dran gedacht, dass eine private Krankenversicherung auch Risiken mit sich bringen kann, oder? Was wenn die Beiträge plötzlich ins Unermessliche steigen?
Habt ihr auch bedacht, dass man bei der privaten Versicherung oft auf lange Sicht zahlt, auch wenn man gesund ist? Beim Gesetzlichen wird's halt nur teuer, wenn's einem schlecht geht.
Ist es nicht so, dass die privaten Krankenkassen am Anfang locken und dann, wenn man älter wird, die Beiträge durch die Decke gehen? Muss man da nicht aufpassen?
Also ich finde, man sollte sich nicht blenden lassen von den ach so tollen Leistungen der privaten Krankenversicherungen. Letztendlich geht es denen doch nur darum, ordentlich Kohle zu machen. Am Ende muss man dann für jeden Schnupfen selbst zahlen und fragt sich, wofür man eigentlich versichert ist.
Genau, am Ende zählt doch sowieso nur der Selbstbehalt. Also ob ich jetzt viel Geld ausgebe für eine private Versicherung und dann trotzdem noch einen Haufen Selbstanteil habe oder ob ich in die gesetzliche Kasse einzahle und wenigstens weiß, dass ich im Krankheitsfall abgesichert bin - da weiß ich doch, was mir lieber ist! Hat einer von euch mal den Fall gehabt, dass das Krankenhaus eine selbstgezahlte Leistung abgelehnt hat, weil es der Kasse nicht passt?
Klar, die Entscheidung für eine PKV kann schon Vorteile haben, zum Beispiel wenn's darum geht, internationalen Versicherungsschutz zu genießen. Wenn man viel im Ausland unterwegs ist, kann das echt ein Plus sein. Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit gemacht, wie das mit der PKV im Ausland läuft?
Man sollte gründlich die Tarifbedingungen prüfen – gerade was Krankheiten angeht, die erst später auftreten könnten. Spezielle Zusatzversicherungen für Auslandsreisen bieten oft auch gesetzliche Krankenkassen an.
Was ist mit dem Wechsel zurück zur GKV? Schon mal über den Fall nachgedacht, dass man die PKV verlassen will und es nicht mehr so einfach geht?
Checkt vorher gründlich die Modalitäten zum Wechsel zurück in die GKV – das kann nämlich tricky sein, vor allem, wenn man älter ist. Setzt euch am besten mit einem unabhängigen Berater zusammen, der kann euch die Fallstricke erklären.
Überlegt euch auch, wie stabil euer Einkommen ist. Wenn ihr als Selbstständige richtig gut verdient, kann eine private Krankenversicherung unter Umständen günstiger sein, weil die Beitragshöhe mit dem Einkommen skaliert. Aber wenn's mal nicht so läuft, bleibt der Beitrag oft trotzdem auf hohem Niveau, während GKV-Beiträge einkommensabhängig sind. Hat jemand von euch Probleme gehabt, wenn sich das Einkommen mal kurzzeitig geändert hat?
Und wie sieht's eigentlich mit der Altersrückstellung aus? Sorgt die wirklich für Stabilität im Alter oder ist das nur ein Verkaufsargument der PKV?
Kumpel von mir hat gemeint, dass seine Altersrückstellung ziemlich mickrig ist. Keine Ahnung, ob das immer so ist oder ob er da einfach Pech hatte.
Na dann werf ich mal noch in die Runde, wie es sich mit den Zusatzleistungen bei der PKV verhält. Da hat man ja meistens Zugang zu besonderen Therapien oder alternativen Behandlungsmethoden, die von der GKV nicht übernommen werden. Ziemlich interessant, vor allem wenn man großen Wert auf umfassende Gesundheitsvorsorge legt und auch mal was Außergewöhnlicheres ausprobieren will. Hat das für jemanden den Ausschlag gegeben oder ist das eher so ein Nice-to-have gewesen?
Habt ihr euch auch Gedanken darüber gemacht, wie es mit der Beitragserhöhung im Alter bei der PKV aussieht und ob es da Möglichkeiten gibt, diese Erhöhungen abzufedern? Gibt's da nicht so Modelle wie Beitragsentlastungstarife oder sowas?
Alle reden vom Geld, aber erzählt doch mal, fühlt ihr euch als Privatpatienten nicht auch ein bisschen wie die Könige im Krankenhausflur? Goldener Bademantel statt Krankenhauskittel und so.
Klar, das Gefühl ist schon ein anderes, wenn man als Privatpatient ein Einzelzimmer bekommt und die Ärzte sich scheinbar mehr Zeit für einen nehmen. Ist doch nice zu wissen, dass der Service top ist, wenn\'s mal drauf ankommt!
Habt ihr schon von Fällen gehört, wo es mit der Kostenübernahme für bestimmte Behandlungen durch die PKV Probleme gab? Wie unkompliziert läuft das wirklich, wenn's knifflig wird?
Bei der PKV ist die direkte Abrechnung mit Ärzten und Kliniken oft einfacher, weil keine Anträge bei der Kasse gestellt werden müssen.
Ein wichtiger Aspekt ist auch der Zugang zu Medikamenten: In der PKV sind teurere oder neuere Medikamente oft einfacher zu bekommen, weil nicht immer erst lange verhandelt werden muss, ob das jetzt auch wirklich nötig ist.
Man sollte definitiv beachten, wie sich der Gesundheitszustand auf die Prämien auswirkt, da könnten Krankheiten oder Vorerkrankungen in der PKV die Beiträge in die Höhe treiben. Außerdem ist die Bürokratie in der PKV oft geringer, weil man nicht immer erst Genehmigungen von der Krankenkasse braucht, das spart Zeit und Nerven.
Verstehe die Sorge beim Thema Bürokratie echt gut, aber ich denke, das ist teilweise auch ein bisschen Panikmache. Klar, bei der PKV muss man in der Regel die Rechnung erstmal selbst zahlen und sich das Geld danach von der Versicherung zurückholen. Da muss man natürlich flüssig genug sein, um das vorstrecken zu können. Dennoch läuft der Prozess meistens ziemlich reibungslos, zumindest wenn man seine Unterlagen ordentlich führt und direkt einreicht. Im Endeffekt gewöhnt man sich auch an das System und findet seinen Workflow. Hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder sieht das jemand anders?
Die Vorstellung klingt ja gut, aber warte mal ab, bis du ewig auf eine Erstattung wartest, die dann am Ende vielleicht noch gekürzt wird.
Kurzstreckenlauf im Behörden-Dschungel: Wer kommt schneller ans Ziel – der GKV-Hürdenläufer oder der PKV-Sprinter mit dem dickeren Portemonnaie?
Man sollte auch bedenken, dass die Beitragsstabilität stark von der Entwicklung der allgemeinen Gesundheitskosten abhängt. Gerade in wirtschaftlich dynamischen Zeiten kann das ein schwer kalkulierbarer Faktor sein.
Noch ein Punkt ist, dass private Krankenversicherer oft eher bereit sind, innovativere und teurere Behandlungsmethoden zu finanzieren, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht abgedeckt sind.
Was ist eigentlich mit dem psychologischen Effekt? Fühlt man sich sicherer und somit subjektiv gesünder, weil man weiß, dass man "besser" versichert ist?
Klar, das alles klingt erstmal viel und kompliziert. Aber letztendlich hängt es wirklich davon ab, was jeder persönlich braucht und was ihm wichtig ist. Nehmt euch die Zeit, das in Ruhe zu durchdenken und abzuwägen.
Ist doch alles gar nicht so wild, man muss sich nur richtig informieren und dann passt das schon.
Ehrlich gesagt, das Ganze klingt mir einfach zu riskant. Bleib lieber auf der sicheren Seite.
Macht euch nicht verrückt, letztendlich findet jeder das Modell, das am besten zu einem passt.
Vielleicht ist es auch eine Überlegung wert, wie wichtig einem Flexibilität bei Behandlungen ist. Die Möglichkeit, Spezialisten ohne großen bürokratischen Aufwand aufzusuchen, kann ein echter Vorteil sein. Wer hat davon schon profitiert oder denkt, das könnte entscheidend sein?
Vergiss nicht, langfristig zu planen. Überleg, wo du in 20 Jahren stehen willst.
Nicht die Katze im Sack kaufen!
Wie schaut's denn eigentlich mit der freien Arztwahl aus? Ist es euch wichtig, den Spezialisten direkt aufsuchen zu können, oder reicht euch die Betreuung im Rahmen der Hausarztmodelle der GKV?
Gerade für Leute, die viel reisen oder im Ausland leben, kann die PKV mit weltweiten Leistungen echt praktisch sein. Außerdem finde ich spannend, dass manche Anbieter innovative digitale Services bieten, wie Apps zur schnellen Dokumenten-Einreichung.
Viel Bürokratie sparst du dir trotzdem nicht, egal ob privat oder gesetzlich – irgendwas ist immer.
- Gibt es private Krankenversicherungen, die Naturheilverfahren in der Prävention unterstützen?9
- Wie wirken sich positive Lebensstiländerungen auf bestehende Policen einer Risikolebensversicherung aus?3
- Wie wird die Schwangerschaft und Geburt in der PKV abgedeckt?41
- Welche Unterschiede gibt es zwischen einer BU und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung?9
- Gibt es Zahnzusatzversicherungen ohne Gesundheitsfragen?1
- Können auch Selbstständige oder Freiberufler eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?37
- Wie kann ich Anbieter von privaten Krankenversicherungen vergleichen und bewerten?35
- Wie kann man sich gegen eine Ablehnung des Versicherers wehren?40
- Wie vergleiche ich verschiedene Zahnzusatzversicherungen am besten?1
- Wie unterscheiden sich die Beiträge in der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung?39
- Gibt es Altersgrenzen für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung?561
- Wie werden chronische Erkrankungen und Vorerkrankungen in der PKV behandelt?534
- Was versteht man unter einer Nachversicherungsgarantie?514
- Wie funktioniert die Abrechnung von Arztrechnungen in der PKV?507
- Wie verhalten sich die Beiträge der PKV im Rentenalter?499
- Welche Rolle spielen Gesundheitsprüfungen beim Abschluss einer PKV?490
- Wie wird der Beitrag in der privaten Krankenversicherung berechnet?482
- Was passiert, wenn ich älter werde oder chronisch krank bin?473
- Steigen meine Beiträge?462
- Gibt es Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung?460

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.
Blogbeiträge | Aktuell

Die Taxi-Versicherung für Uber-Fahrten ist speziell auf die Bedürfnisse des gewerblichen Personenverkehrs über digitale Plattformen zugeschnitten und deckt Risiken ab, die über normale Kfz-Versicherungen hinausgehen. Es ist wichtig, dass Uber-Fahrer eine angepasste Versicherung haben, um im Schadensfall ausreichend geschützt zu...

Der Artikel bietet einen Überblick über die Abdeckung psychotherapeutischer Leistungen durch Private Krankenversicherungen (PKV), wobei der Umfang je nach Tarif und Versicherer variiert. Es wird betont, dass vor Therapiebeginn eine Klärung mit der PKV bezüglich Kostenübernahme erfolgen sollte, da verschiedene...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der Alterssicherung in Deutschland, bei dem Arbeitnehmer Teile ihres Bruttogehalts steuerbegünstigt für das Alter ansparen können. Vorzeitige Auszahlungen sind unter bestimmten Bedingungen möglich, haben aber steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen; Alternativen oder eine...

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Absicherung, wenn man aufgrund von Krankheit oder Unfall den eigenen Beruf nicht mehr ausüben kann. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Vorsorge und sollte individuell an die Bedürfnisse angepasst sein, wobei Zusatzleistungen und Vertragsklauseln wie...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Form der Zusatzrente für Arbeitnehmer, die durch Entgeltumwandlung oder Beiträge des Arbeitgebers finanziert wird und steuerliche sowie sozialversicherungsrechtliche Vorteile bietet. Sie kann als monatliche Rente oder unter bestimmten Bedingungen auch als Einmalzahlung ausgezahlt werden,...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der Alterssicherung, der durch Arbeitgeberunterstützung und Steuervorteile attraktiv wird. Bei Auszahlungen müssen unterschiedliche steuerliche Konsequenzen für Kapitalauszahlungen oder Rentenzahlungen beachtet werden....

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Form der zusätzlichen Alterssicherung in Deutschland, die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Vorteile bietet und durch verschiedene Durchführungswege realisiert wird. Bei einem Arbeitgeberwechsel bleibt das angesparte Kapital unter bestimmten Bedingungen erhalten; es gibt Optionen zur Weiterführung...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) bietet steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Vorteile für Arbeitnehmende durch Entgeltumwandlung, wobei die Beiträge bis zum Renteneintritt angelegt werden. Bei einem Arbeitgeberwechsel bleibt die bAV unter bestimmten Bedingungen erhalten oder kann privat fortgeführt werden; es ist wichtig, Vertragsbedingungen...

Die Wahl zwischen privater (PKV) und gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) in Deutschland beeinflusst den Versicherungsschutz, die Kosten und Leistungen; GKV basiert auf Solidarität mit einkommensabhängigen Beiträgen, während PKV individuelle Tarife nach Risiko bietet. Der Artikel vergleicht beide Systeme hinsichtlich Beitragsgestaltung, Leistungsumfang...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine von Arbeitgebern für Mitarbeiter bereitgestellte Altersabsicherung, die steuerliche Vorteile bietet und durch Entgeltumwandlung finanziert wird. Bei einem Wohnsitzwechsel ins Ausland bleiben Ansprüche grundsätzlich bestehen, jedoch können sich Details ändern und es sind internationale Regelungen...