- Viele Reisekrankenversicherungen decken medizinische Behandlungen im Ausland ab.
- Die gesetzliche Krankenversicherung bietet nur begrenzten Schutz bei Auslandsaufenthalten, oft nur in EU-Ländern.
- Zusatzversicherungen können notwendig sein, um vollständigen Schutz für weltweite medizinische Behandlungen zu erhalten.
Hab mal gehört, dass manche Krankenkassen Kosten für medizinische Behandlungen, die man im Ausland hat, übernehmen. Also, falls man sich zum Beispiel im Urlaub das Bein bricht oder so. Ist da was dran? Mich würde mal interessieren, wie das genau läuft und ob das vielleicht von der Krankenkasse abhängt. Hat jemand vielleicht schon Erfahrung damit gemacht und kann dazu was sagen?
Ja, das ist tatsächlich so. Allerdings gibt es da ein paar Bedingungen und es kommt auf die genaue Situation an.
Ja, das ist absolut korrekt! Ein paar Details hängen von deiner speziellen Krankenkasse ab, aber im Allgemeinen stimmt das schon.
Absolut, und das kann echt ein Lebensretter sein, vor allem wenn man sich in einem Land aufhält, wo die Gesundheitskosten durch die Decke gehen. Es ist allerdings unerlässlich, alle Belege und Dokumente aufzubewahren, sonst könnte es schwierig werden, die Erstattung zu bekommen. Und man sollte sich nicht darauf verlassen, dass wirklich ALLE Kosten gedeckt sind. Es gibt oft einen Höchstbetrag, der erstattet wird, und alles darüber muss man selbst zahlen. Aber grundsätzlich ist das eine mega wichtige Sache, die viele gar nicht auf dem Schirm haben. Hat eigentlich jemand Erfahrung mit der Erstattung von Behandlungskosten im Nicht-EU-Ausland? Wie sieht das aus, wenn man z. B. in den USA oder in Asien behandelt werden muss?
Stimmt absolut, aber man sollte nicht unbedingt davon ausgehen, dass es einfach ist, die Kosten erstattet zu bekommen. Manchmal muss man viel Papierkram erledigen, und das kann ganz schön stressig sein. Dann könnte es den Urlaub ganz schön vermiesen, wenn man den ganzen Tag im Krankenhaus verbringt und dann auch noch mit Papierkram zu kämpfen hat. Deswegen hab ich immer eine ausreichende Reisekrankenversicherung, damit ich weiß, dass alles geregelt ist, unabhängig davon, was passiert. Hat jemand schon mal Ärger mit der Erstattung gehabt, oder ist das meistens kein Problem?
Es ist auch zu beachten, dass bestimmte Krankheiten und Vorerkrankungen eventuell nicht von der Versicherung abgedeckt sind.
Ja, und man sollte außerdem bedenken, dass die Kostenübernahme oft nur für medizinisch notwendige Behandlungen gilt. Das heißt, wenn man sich entscheidet, eine Behandlung im Ausland durchführen zu lassen, nur weil sie dort billiger ist, wird die Krankenkasse die Kosten wahrscheinlich nicht übernehmen. Ist es euch auch schon mal passiert, dass ihr euch nicht sicher wart, ob eine bestimmte Behandlung als „medizinisch notwendig“ gilt?
Was passiert eigentlich, wenn die Behandlung teurer ist als das, was die Krankenkasse deckt? Bleibt man dann auf den Restkosten sitzen?
Genau, in solchen Fällen müsste man tatsächlich selbst für den Differenzbetrag aufkommen. Es kann daher sinnvoll sein, eine zusätzliche Auslandsreisekrankenversicherung abzuschließen, die in solchen Fällen einspringt. Aber Achtung: Auch hier gibt es je nach Anbieter Unterschiede im Leistungsumfang. Daher lohnt es sich immer, das Kleingedruckte genau zu lesen.
Nicht unbedingt. Nur weil die Deckung besteht, heißt das nicht, dass die Krankenkasse blindlings jeden Betrag zahlt. Man sollte also immer noch vorsichtig sein und sich nicht auf teure Behandlungen einlassen, ohne sich vorher gründlich zu informieren. Habt ihr schon mal erlebt, dass ihr mehr zahlen musstet, als ihr erwartet hattet?
Klar, so ist das!
Da hast du Recht!
Na ja, da fragt man sich doch glatt, ob das der Grund ist, warum so viele Leute sagen, dass man sich im Urlaub besser nicht verletzen sollte... nicht nur wegen der Schmerzen, sondern auch wegen dem möglichen finanziellen Schmerz, den die Krankenkasse einem vielleicht nicht ganz abnimmt. Hat jemand schon mal die berühmten "Urlaubs-Blessuren" erlebt und kann ein Lied davon singen?
Also ich bin da ja eher skeptisch. Man hört ja oft genug Geschichten von Leuten, die trotz Versicherung auf ihren Kosten sitzengeblieben sind.
Am besten immer vorab mit der Versicherung klären, was gedeckt ist und was nicht. Und natürlich die entsprechenden Unterlagen im Reisegepäck haben!
Das ist alles schön und gut, aber ob die Versicherung dann zahlt, wenn's drauf ankommt, ist die andere Frage...
Manchmal frage ich mich echt, ob diese ganzen Versprechungen der Krankenkassen im Ernstfall überhaupt eingehalten werden. Also klar, die Grundlage ist da und theoretisch sollte es funktionieren, aber wenn man dann in der Praxis jede Quittung und jeden Arztbericht aufbewahren muss, und am Ende trotzdem noch ein Riesenpapierkrieg auf einen wartet, um das Geld zurückzubekommen, dann nimmt das einem die ganze Erholung vom Urlaub wieder. Und dann ist noch das Problem mit den Sprachbarrieren und unterschiedlichen Systemen im Ausland. Nicht selten hört man doch von Leuten, die ewig warten mussten, bis die Sachlage geklärt war. Und wenn es dann doch nicht klappt, ist der Ärger groß. Wäre schon interessant zu wissen, ob es wirklich so unkompliziert ist, wie es immer heißt, oder ob es eher Wunschdenken ist.
Ehrlich, ich hab so meine Zweifel, dass die Krankenkassen im Ausland immer zahlen; oft genug hört man ja die Geschichten vom Kleingedruckten, das einem dann einen Strich durch die Rechnung macht. Man muss sich wahrscheinlich auf einige Hürden einstellen.
Wie sieht's denn mit den präventiven Maßnahmen aus? Sind die auch mit abgedeckt oder nur die akuten Fälle?
Also, wenn wir schon dabei sind: Zählt Sonnenbrand als präventive Maßnahme gegen Vitamin-D-Mangel? Wäre doch gelacht, wenn die Kasse das nicht übernehmen würde!
Gibt es eigentlich Erfahrungen mit Online-Anträgen zur Kostenerstattung, oder muss das immer noch klassisch per Post und Papierkram erledigt werden?
Online-Anträge sind ja mittlerweile Standard, oder? Wer will schon wochenlang auf Post warten?
Nee, bei Online-Anträgen bin ich echt skeptisch. Oft genug sind die Systeme der Krankenkassen nicht so nutzerfreundlich und dann klappt das mit dem Digitalen nicht wie erhofft.
Klar, das Online-Tool klingt nett, aber man muss sich trotzdem oft durch einen digitalen Dschungel kämpfen.
Leider ist das digitale Prozedere bei Krankenkassen oft zäh und voll bürokratischen Hindernissen. Nicht selten endet man dann doch mit einem Berg auszufüllender Formulare.
Wie gesagt, selbst mit digitalen Optionen bleibt's bürokratisch, effizient ist anders.
Ja, das mit den Online-Formularen ist so eine Sache, manchmal echt frickelig.
Ehrlich gesagt finde ich, dass die digitalen Tools oft mehr Probleme als Hilfen sind. Man verliert schnell die Übersicht und die Benutzerfreundlichkeit lässt auch zu wünschen übrig.
Manchmal fühlt es sich an, als wäre es einfacher, Medizin zu studieren und sich selbst zu heilen, als durch den Papierkram der Krankenkassen zu kommen! Bei all den Formularen könnte man glatt eine Origami-Meisterschaft gewinnen.
Wenn ihr also plant, ins Ausland zu gehen, überprüft unbedingt vorher eure Versicherungsbedingungen und schließt eventuell eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung ab, um wirklich auf der sicheren Seite zu sein. Besonders für Länder außerhalb der EU kann das entscheidend sein, da nicht alle Versicherungen weltweit dieselben Leistungen bieten.
Sorry, bei all den Hürden fehlt mir echt der Glaube, dass das reibungslos funktioniert.
Das klingt nach Stress pur.
Gibt's denn jemanden, der positive Erfahrungen mit der Auslandskrankenschein-Abwicklung gesammelt hat?
Schon krass, oder?
- Welche Vor- und Nachteile hat ein Selbstbehalt in der PKV? 41
- Wie beeinflusst mein Beruf die Prämien einer Risikolebensversicherung? 3
- Welche Leistungen sind bei einer BU unbedingt erforderlich, um einen guten Schutz zu gewährleisten? 0
- Welche Dokumente sind notwendig, um Erben eine schnelle Auszahlung der Versicherungssumme zu ermöglichen? 1
- Welche Heilpraktikerleistungen sind in Premiumtarifen der privaten Krankenversicherung enthalten? 5
- Inwiefern unterscheidet sich die Kostenübernahme für alternative Medizin und herkömmliche Medizin in der privaten Krankenversicherung? 4
- Gibt es statistische Daten darüber, wie viele Menschen in ihrem Leben von Berufsunfähigkeit betroffen sind? 34
- Welche Rolle spielt die gesetzliche Rentenversicherung im Zusammenhang mit der Berufsunfähigkeitsversicherung? 34
- Ist eine BU für Gesundheitsberufe angesichts der Pandemie sinnvoll? 2
- Gibt es eine allgemeine Empfehlung, wie hoch die Versicherungssumme bei einer Risikolebensversicherung sein sollte? 1
- Gibt es Altersgrenzen für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung? 396
- Wie werden chronische Erkrankungen und Vorerkrankungen in der PKV behandelt? 388
- Was versteht man unter einer Nachversicherungsgarantie? 374
- Wie funktioniert die Abrechnung von Arztrechnungen in der PKV? 359
- Welche Rolle spielen Gesundheitsprüfungen beim Abschluss einer PKV? 348
- Was passiert, wenn ich älter werde oder chronisch krank bin? 343
- Wie wird der Beitrag in der privaten Krankenversicherung berechnet? 342
- Steigen meine Beiträge? 341
- Wie verhalten sich die Beiträge der PKV im Rentenalter? 339
- Gibt es Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung? 333
Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.
Blogbeiträge | Aktuell
Einleitung: Warum die Wahl der richtigen Versicherung entscheidend ist Die Absicherung der eigenen Arbeitskraft ist ein zentraler Baustein einer soliden Vorsorgeplanung. Denn kommt es zu einer krankheitsbedingten Einschränkung, kann das die finanzielle Existenz bedrohen. Hier treten die Berufsunfähigkeitsversicherung und die Erwerbsunfähigkeitsversicherung...
Berufsunfähigkeitsversicherung erklärt: Ein Überblick Wenn Sie sich mit dem Thema Berufsunfähigkeitsversicherung beschäftigen, stoßen Sie auf viele Informationen und unterschiedliche Angebote. Doch was genau versteht man unter einer Berufsunfähigkeitsversicherung? Einfach erklärt, handelt es sich um eine Absicherung, die Ihnen ein finanzielles Sicherheitsnetz...
Einleitung: Die bAV und ihre Bedeutung für Ihre Altersvorsorge Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) stellt einen zentralen Baustein für einen finanziell gesicherten Ruhestand dar. Statt sich allein auf die gesetzliche Rentenversicherung zu verlassen, bietet sie Arbeitnehmern die Möglichkeit, zusätzlich vorzusorgen. Durch die...
Private Krankenversicherung vs gesetzliche Krankenversicherung: Ein Überblick Die Entscheidung zwischen einer privaten Krankenversicherung (PKV) und einer gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat weitreichende Folgen für den Versicherungsschutz und die damit verbundenen Kosten. Beide Systeme bieten in Deutschland den grundlegenden Schutz im Krankheitsfall, unterscheiden...
Was ist eine betriebliche Altersvorsorge (bAV)? Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Baustein für die finanzielle Absicherung im Alter. Sie ermöglicht es Arbeitnehmern, durch Beiträge ihres Arbeitgebers oder eigene Entgeltumwandlung, eine Zusatzrente aufzubauen. Hierbei werden Teile des Bruttoeinkommens direkt in...
Einführung Die Frage nach der optimalen Altersvorsorge beschäftigt viele Menschen. Dabei stehen vor allem die private Rentenversicherung und die gesetzliche Rente im Fokus des Interesses. Beide Formen haben ihre Vor- und Nachteile, doch welche ist für wen am besten geeignet? In...
Verständnis der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine wichtige Säule der Alterssicherung in Deutschland. Sie ermöglicht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, neben der gesetzlichen Rente eine zusätzliche Vorsorge zu treffen. Die Beiträge werden direkt vom Bruttolohn abgezogen, was Steuer- und...
Psychotherapie und die Private Krankenversicherung: Ein ÜberblickWenn es um die Gesundheit unserer Psyche geht, spielt die Psychotherapie eine entscheidene Rolle. Oft stellen sich Betroffene die Frage: Was übernimmt meine Private Krankenversicherung eigentlich bei einer psychotherapeutischen Behandlung? Dieser Artikel gibt Ihnen...
Was ist eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) und wie funktioniert sie? Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) zählt zu den wichtigsten Säulen der Altersabsicherung in Deutschland. Arbeitnehmer haben die Möglichkeit, einen Teil ihres Bruttogehalts in eine bAV umzuwandeln, um so für das Alter vorzusorgen....
Private Krankenversicherung für Selbstständige: Ein Überblick Die Private Krankenversicherung für Selbstständige bietet individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Leistungspakete, die auf die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt werden können. Viele Selbstständige schätzen dabei die Flexibilität und die umfangreicheren Leistungen, die im Vergleich zur gesetzlichen...