Gibt es spezielle Tarife oder Zusatzversicherungen, die ich zu meiner PKV hinzufügen kann?
» Private Krankenversicherung- Zusatzversicherungen wie eine Chefarztbehandlung oder ein Einbettzimmer können die Leistungen Ihrer privaten Krankenversicherung (PKV) erweitern.
- Viele Versicherer bieten Tarife für alternative Heilmethoden oder Auslandskrankenversicherungen, um den Versicherungsschutz zu optimieren.
- Es ist möglich, eine Krankentagegeldversicherung abzuschließen, um Einkommensverluste bei längerer Krankheit abzusichern.
Hey, ich hab' da mal 'ne Frage. Hat von euch jemand 'ne Ahnung, ob es spezielle Tarife oder Zusatzversicherungen gibt, die ich zu meiner Privaten Krankenversicherung hinzufügen kann? Würde gerne einen besseren Überblick darüber bekomme, welche Optionen man da so hat. Bin für jeden Tipp dankbar! Cheers!
Keine Sorge, es ist ganz normal, dass man sich hier ein bisschen verloren fühlt. Bei der Vielzahl an Optionen blickt man einfach nicht mehr durch. Aber dafür tauschen wir uns ja hier aus, um uns gegenseitig zu helfen, richtig?
Habt ihr Erfahrungen mit Gesundheitsfragen beim Abschluss von Zusatztarifen? Werden da schon mal Menschen abgelehnt oder ist das eher kein Problem?
Gibt's Fristen oder irgendwelche zeitlichen Beschränkungen für solche Zusatzversicherungen?
Ich frage mich, ob es auch sinnvoll sein kann, anstelle einer Zusatzversicherung einfach den Tarif zu wechseln. Gibt es da Möglichkeiten innerhalb der privaten Krankenversicherung, oder muss man dann komplett neu anfangen?
Scheint ja ein echtes Versicherungs-Labyrinth zu sein, oder? Werden wir da jemals durchblicken?
Gibt es auch spezielle Rabatte oder Vorteile, die man als langjähriger Kunde einer privaten Krankenversicherung erhalten kann, wenn man Zusatzversicherungen abschließt? Oder sind das für die Versicherungsgesellschaften zwei getrennte Verträge, die nichts miteinander zu tun haben?
Wie sieht es eigentlich mit dem Kundenservice aus, wenn man Zusatzversicherungen hat? Habt ihr die Erfahrung gemacht, dass man da besser betreut wird oder bleibt das alles beim Alten?
Stimmt genau, Kommunikation ist das A und O! Ich finde es immer super, wenn man merkt, dass es Anbieter gibt, die wirklich an ihren Kundenservice denken.
Ich sage nur: Wer die Wahl hat, hat die Qual! Mit all den Optionen verbring' ich ja mehr Zeit mit meiner Krankenversicherung als mit meinem Arzt!
Ich frage mich, ob diese ganzen Zusatzversicherungen überhaupt nötig sind. Manchmal kommt mir das vor wie ein Abzock-Spiel: Bezahle mehr, bekomme mehr - aber brauchst du es wirklich?
Also, mal ganz ehrlich, wenn ich jedes Mal einen Euro bekommen hätte, bei all den Malen, wo ich dachte "Brauche ich diese Zusatzversicherung wirklich oder ist das nur Schnickschnack?", dann könnte ich mir jetzt eine goldene Nase an meiner Versicherungspolice verdienen! Es fühlt sich manchmal an, als würde man in einem riesigen Büffet stehen und nicht wissen, ob man nur Hunger auf 'nen kleinen Snack hat oder gleich das ganze Menü verdrücken will. Ist am Ende nicht alles nur ein großes "Gesundheits-Bingo"? Echtes Kopfzerbrechen, Leute! Wer hat da schon den Durchblick, ohne am Ende der Kopfnuss-Olympiade teilzunehmen?
Manchmal könnte man echt meinen, die ganze Sache mit den Zusatzversicherungen ist reiner Zufall, ob da was passt oder nicht, ne?
Denkt ihr vielleicht auch manchmal darüber nach, ob manche Leistungen in den Zusatzpaketen bloß aufgebauscht sind, und wir eigentlich ohne auskommen könnten? Oder sind das alles nur böse Gerüchte, und am Ende sind wir froh, wenn wir die haben?
Verstehe total, dass die ganze Sache erstmal ziemlich überwältigend wirken kann. Aber weißt du was? Ich denke, es ist gar nicht so verkehrt, mal in Ruhe darüber nachzudenken, welche Extras wirklich Sinn machen. Nicht alles, was glänzt, ist Gold, und oft sind es die kleinen Dinge im Kleingedruckten, die den Unterschied machen. Spiele doch einfach mal den eigenen Berater und setze auf das, was für deine Situation am besten passt. Man muss ja nicht immer das komplette Paket nehmen, manchmal reicht auch eine gezieltere Auswahl. Am Ende des Tages ist das Wichtigste, dass du dich rundum gut abgesichert fühlst und die Versicherung zu deinem Leben passt – wie ein maßgeschneiderter Anzug, nicht wahr?
Absolut, man darf echt nicht den Überblick verlieren bei dem ganzen Versicherungskram. Ich sag immer, es kommt mega drauf an, dass man das findet, was zu einem selbst passt, ohne dass man sich über den Tisch ziehen lässt. Man muss echt aufpassen, dass man nicht für irgendwelche überflüssigen Zusätze zahlt, die man am Ende eh nicht braucht. Ich check immer erst mal richtig, ob die Zusatzpakete sinnvolle Leistungen bieten, die für meinen Lifestyle oder meine Gesundheit wirklich relevant sind. Ein guter Vergleich und das Kleingedruckte lesen erspart hinterher oft ne Menge Kopfschmerzen – und Kohle sowieso. Wenn's brenzlig wird, hilft es manchmal auch, einen unabhängigen Berater zu fragen. Die haben oft den Durchblick und können dir sagen, wo du gut aufgestellt bist und wo eventuell noch ne Schippe drauf muss. Ganz ohne, dass man sich erst durch den Versicherungsdschungel schlagen muss, weißte?
Genau, man sollte sich auf jeden Fall Zeit nehmen, um in Ruhe zu überlegen, welche zusätzlichen Versicherungsleistungen man wirklich im Alltag benötigen könnte. Ein wichtiger Punkt dabei ist es zum Beispiel, in die Zukunft zu schauen und sich zu überlegen, welche gesundheitlichen Risiken bei einem eventuell zunehmen könnten, je nachdem, was man so für Hobbies hat oder in welchem Beruf man tätig ist. Da kann es dann schon mal sinnvoll sein, sich gegen bestimmte Berufskrankheiten oder Verletzungsrisiken abzusichern, wenn man z.B. viel am Computer arbeitet oder extremen Sportarten nachgeht. Nur so als Beispiel.
Außerdem sollte man immer im Auge behalten, dass sich die Lebensumstände ändern können. Vielleicht steht ja Familienzuwachs an oder man plant, in ein paar Jahren ins Ausland zu gehen. Dann ist es gut, wenn man eine Versicherung hat, die flexibel genug ist, um sich diesen neuen Umständen anzupassen.
Also, mein Tipp: Setz dich mal ganz in Ruhe hin, mach dir ne Liste von dem, was jetzig und zukünftig für dich wichtig sein könnte, und dann ab damit zu einem Versicherungsmakler oder direkt zu deiner Versicherung und lass dir zeigen, was die dir bieten können. Und immer schön das Kleingedruckte lesen, damit du auch weißt, was genau abgedeckt ist und was vielleicht nicht. Dann fühlst du dich hinterher besser und sicherer, und das ist doch eigentlich das Wichtigste, oder?
Ist euch schon mal passiert, dass ihr im Nachhinein gemerkt habt, dass eine Leistung, die ihr zunächst für überflüssig gehalten habt, dann plötzlich doch wichtig wurde? Wie geht ihr mit dem "Was-wäre-wenn"-Gedanken um?
Jo, das mit dem "Was-wäre-wenn"-Kram nervt echt. Ich leg einfach Prioritäten fest und gut ist. Fertig aus.
Nee, so einfach ist das nicht. Prioritäten helfen, aber es bleibt kompliziert.
Es ist wie beim Buffet: Du schnappst dir den Teller, lädst ihn randvoll, aber isst am Ende doch nur die Hälfte. Immer dieses "Vielleicht brauch ich's ja doch noch..." – aber naja, wer kann schon dem Versicherungs-Smorgasbord widerstehen?
Ach, wisst ihr, ich bin mittlerweile an dem Punkt, dass ich denke, all diese Zusatztarife sind ein cleveres Geschäft für die Versicherer. Sie locken mit Sicherheit und schüren gleichzeitig unsere Ängste vor dem, was alles passieren könnte. Oft zahlt man Unmengen an Geld für Leistungen, die man eigentlich nie in Anspruch nimmt. Sicher, es klingt beruhigend, auf jede mögliche Eventualität vorbereitet zu sein, aber mal ehrlich – wie oft kommt das schon vor? Am Ende haben wir Versicherungen für jede Kleinigkeit und merken nicht, wie sich die Kosten dafür unbemerkt summieren. Ist es das wirklich wert? Man soll vorsorgen, klar, aber das soll uns nicht in paranoide Hamster verwandeln, die am Ende vor lauter Versicherungspolicen den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. Man sollte wirklich genau hinschauen und abwägen, ob das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt oder ob man sich von geschickten Marketingstrategien einfangen lässt. Einfach immer schön kritisch bleiben, Leute!
Lasst uns doch mal überlegen, wie wir die Spreu vom Weizen trennen können. Wir sollten uns fragen: Welche Versicherungsleistungen würden im Ernstfall einen wirklichen Unterschied machen? Alles andere ist vielleicht verzichtbar.
Verstehe eure Bedenken. Fokussiert euch einfach auf das Wesentliche, dann wird's schon klappen.
Ganz ruhig, am Ende kriegen wir das hin!
Man sollt' wohl echte Prioritäten setzen und aufs Bauchgefühl hören.
Wie wär's, wenn wir die Versicherungsoptionen mal wie ein Spiel betrachten? Einfach ausprobieren, was passt und wechseln, wenn\'s nicht mehr stimmt!
Mal ein ganz anderer Ansatz: Warum nicht mal die Community nutzen und sich gegenseitig Tipps geben, wer welche Erfahrungen mit bestimmten Tarifen oder Anbietern gemacht hat? Daraus könnten wir alle lernen, statt jeder für sich alleine den Versicherungsdschungel zu durchkämmen. Es gibt bestimmt einige unter uns, die mit ihren Tarifen total zufrieden sind und konkret sagen können, warum das so ist. Und hey, vielleicht haben andere schon die Tücken entdeckt, die man selbst noch nicht bemerkt hat.
Darüber hinaus könnte es interessant sein, sich mal mit den Kollegen oder im Bekanntenkreis auszutauschen, wie sie das Thema angegangen sind. Manchmal steckt der Teufel im Detail, und einer kennt immer einen, der jemanden kennt, der DIE Lösung für eine bestimmte Problematik hat. Ist zwar manchmal wie stille Post, aber oft doch hilfreich.
Auch ein kleiner Tipp: Regelmäßig die eigenen Versicherungsbedarfe überprüfen, denn was letztes Jahr noch sinnvoll war, muss es in diesem Jahr nicht unbedingt sein. Vielleicht gibt es neue Tarife, Aktionen oder gesetzliche Änderungen, die den ganzen Versicherungsmarkt beeinflussen. Einmal im Jahr ein kurzer Check kann echt nicht schaden.
Am Ende des Tages geht\'s darum, das richtige Gleichgewicht zwischen Kosten und Nutzen zu finden. Und wenn wir uns dabei helfen können, unser Geld in die richtigen Bereiche zu lenken, warum nicht? Teilen wir unser Wissen und machen gemeinsam mehr aus unseren Versicherungen!
Vielleicht sollten wir uns öfter fragen, ob wir wirklich all diese Absicherungen brauchen oder ob wir damit nur unsere Ängste füttern. Wie wäre es, gezielte Prioritäten zu setzen und auch mal auf den gesunden Menschenverstand zu hören? Möglicherweise ist weniger ja manchmal mehr!
Was haltet ihr davon, die Versicherungen einfach mal nach den wirklich größten Risiken auszuwählen, statt alles Mögliche abzudecken? So sparen wir vielleicht auch noch was!
Am Ende ist’s doch wie bei nem All-you-can-eat-Buffet: Man zahlt für alles, nutzt aber nur die Pommes und den Nachtisch.
Wenn du darüber nachdenkst, Zusatzversicherungen oder andere Tarife zu deiner PKV hinzuzufügen, könntest du auch mal überlegen, ob es Möglichkeiten gibt, die Kosten langfristig stabil zu halten. Zum Beispiel gibt es Anbieter, die sogenannte Altersrückstellungen einbauen. Die Idee dahinter ist, dass du in jungen Jahren ein bisschen mehr zahlst, damit die Beiträge im Alter nicht explodieren. Das lohnt sich vor allem, wenn du in der PKV bleiben willst, weil die Beiträge oft höher werden, wenn du älter wirst und mehr Leistungen in Anspruch nimmst.
Ein anderer Punkt, der oft übersehen wird: Manche Zusatzversicherungen, etwa für Zahn oder Pflege, kannst du auch außerhalb deiner PKV bei externen Anbietern abschließen. Das kann sinnvoll sein, weil diese oft flexibler sind und du vielleicht sogar günstiger wegkommst, wenn du verschiedene Anbieter miteinander kombinierst. Ein Vergleich bei einem unabhängigen Makler oder Online-Portalen könnte echt nützlich sein.
Und noch was: Hast du mal geschaut, ob es bei deiner PKV Bonusprogramme oder Rabatte gibt, wenn du einen gesunden Lebensstil nachweisen kannst? Manche Versicherer bieten da echt coole Deals, wenn du zum Beispiel regelmäßig zur Vorsorge gehst oder keine chronischen Krankheiten hast. Könnte lohnenswert sein, da mal nachzuhaken, denn manchmal sind die kleinen Extras gar nicht so klein, wie sie erst wirken.
Letztlich lohnt es sich immer, ab und zu den Markt zu beobachten. Was heute perfekt klingt, kann in ein paar Jahren durch neue Tarife oder veränderte Leistungen wieder infrage gestellt werden. Versicherungsverträge sind nicht in Stein gemeißelt, also ruhig mal über den Tellerrand schauen und regelmäßig deine Absicherung prüfen.
Es gibt auch Kombipakete, bei denen verschiedene Zusatzleistungen zusammengefasst sind – vielleicht ist das eine praktische Option, wenn man mehrere Bereiche abdecken will.
- Gibt es private Krankenversicherungen, die Naturheilverfahren in der Prävention unterstützen? 9
- Wie wirken sich positive Lebensstiländerungen auf bestehende Policen einer Risikolebensversicherung aus? 3
- Wie wird die Schwangerschaft und Geburt in der PKV abgedeckt? 41
- Welche Unterschiede gibt es zwischen einer BU und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung? 9
- Gibt es Zahnzusatzversicherungen ohne Gesundheitsfragen? 1
- Können auch Selbstständige oder Freiberufler eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen? 37
- Wie kann ich Anbieter von privaten Krankenversicherungen vergleichen und bewerten? 35
- Wie kann man sich gegen eine Ablehnung des Versicherers wehren? 40
- Wie vergleiche ich verschiedene Zahnzusatzversicherungen am besten? 1
- Wie unterscheiden sich die Beiträge in der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung? 39
- Gibt es Altersgrenzen für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung? 561
- Wie werden chronische Erkrankungen und Vorerkrankungen in der PKV behandelt? 534
- Was versteht man unter einer Nachversicherungsgarantie? 514
- Wie funktioniert die Abrechnung von Arztrechnungen in der PKV? 507
- Wie verhalten sich die Beiträge der PKV im Rentenalter? 499
- Welche Rolle spielen Gesundheitsprüfungen beim Abschluss einer PKV? 490
- Wie wird der Beitrag in der privaten Krankenversicherung berechnet? 482
- Was passiert, wenn ich älter werde oder chronisch krank bin? 473
- Steigen meine Beiträge? 463
- Gibt es Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung? 460

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.
Blogbeiträge | Aktuell

Die Wahl zwischen privater (PKV) und gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) in Deutschland beeinflusst den Versicherungsschutz, die Kosten und Leistungen; GKV basiert auf Solidarität mit einkommensabhängigen Beiträgen, während PKV individuelle Tarife nach Risiko bietet. Der Artikel vergleicht beide Systeme hinsichtlich Beitragsgestaltung, Leistungsumfang...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der Alterssicherung, der durch Arbeitgeberunterstützung und Steuervorteile attraktiv wird. Bei Auszahlungen müssen unterschiedliche steuerliche Konsequenzen für Kapitalauszahlungen oder Rentenzahlungen beachtet werden....

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Form der Zusatzrente für Arbeitnehmer, die durch Entgeltumwandlung oder Beiträge des Arbeitgebers finanziert wird und steuerliche sowie sozialversicherungsrechtliche Vorteile bietet. Sie kann als monatliche Rente oder unter bestimmten Bedingungen auch als Einmalzahlung ausgezahlt werden,...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine von Arbeitgebern für Mitarbeiter bereitgestellte Altersabsicherung, die steuerliche Vorteile bietet und durch Entgeltumwandlung finanziert wird. Bei einem Wohnsitzwechsel ins Ausland bleiben Ansprüche grundsätzlich bestehen, jedoch können sich Details ändern und es sind internationale Regelungen...

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Absicherung, wenn man aufgrund von Krankheit oder Unfall den eigenen Beruf nicht mehr ausüben kann. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Vorsorge und sollte individuell an die Bedürfnisse angepasst sein, wobei Zusatzleistungen und Vertragsklauseln wie...

Die Taxi-Versicherung für Uber-Fahrten ist speziell auf die Bedürfnisse des gewerblichen Personenverkehrs über digitale Plattformen zugeschnitten und deckt Risiken ab, die über normale Kfz-Versicherungen hinausgehen. Es ist wichtig, dass Uber-Fahrer eine angepasste Versicherung haben, um im Schadensfall ausreichend geschützt zu...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Form der zusätzlichen Alterssicherung in Deutschland, die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Vorteile bietet und durch verschiedene Durchführungswege realisiert wird. Bei einem Arbeitgeberwechsel bleibt das angesparte Kapital unter bestimmten Bedingungen erhalten; es gibt Optionen zur Weiterführung...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der Alterssicherung in Deutschland, bei dem Arbeitnehmer Teile ihres Bruttogehalts steuerbegünstigt für das Alter ansparen können. Vorzeitige Auszahlungen sind unter bestimmten Bedingungen möglich, haben aber steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen; Alternativen oder eine...

Der Artikel bietet einen Überblick über die Abdeckung psychotherapeutischer Leistungen durch Private Krankenversicherungen (PKV), wobei der Umfang je nach Tarif und Versicherer variiert. Es wird betont, dass vor Therapiebeginn eine Klärung mit der PKV bezüglich Kostenübernahme erfolgen sollte, da verschiedene...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) bietet steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Vorteile für Arbeitnehmende durch Entgeltumwandlung, wobei die Beiträge bis zum Renteneintritt angelegt werden. Bei einem Arbeitgeberwechsel bleibt die bAV unter bestimmten Bedingungen erhalten oder kann privat fortgeführt werden; es ist wichtig, Vertragsbedingungen...