- Vorteil: Familienversicherung in der PKV kann individuell an die Bedürfnisse der Familie angepasst werden, um umfassenden Schutz zu gewährleisten.
- Nachteil: Die Beiträge richten sich nach dem Gesundheitszustand jedes Familienmitglieds und können daher höher ausfallen als in der gesetzlichen Familienversicherung.
- Nachteil: Kinder und Ehepartner müssen separat versichert werden, was die Verwaltung komplizierter und zeitaufwändiger macht.
Also Leute, hat schon mal einer von euch über die Vor- und Nachteile einer Familienversicherung in der PKV nachgedacht? Die Sache ist die, ich bin mir nicht sicher, ob es besser ist, für jedes Familienmitglied einzeln abzusichern oder ob eine Familienversicherung die bessere Option ist. Hat vielleicht jemand eigene Erfahrungen damit gemacht, die er teilen könnte? Wäre echt super, um mal die Perspektive von jemandem zu hören, der das schon selbst durchgemacht hat. Freu mich auf eure Meinungen und danke im Voraus!
Also, ich würde sagen, das hängt von der Familie und ihrer Gesundheit ab. Die PKV kann gewisse Vorteile bieten, wie Zahnbehandlungen und Sehhilfen, aber wenn jemand in der Familie chronisch krank ist, könnte die GKV besser sein. Was denkt ihr darüber?
Ich sehe euren Punkt, aber muss ehrlich sagen, die zusätzlichen Kosten einer PKV Familienversicherung können schnell in die Höhe schießen. Wirklich lohnenswert erscheint mir das nur, wenn man besondere Ansprüche an die Gesundheitsversorgung hat.
Absolut, die Selbstbeteiligung kann definitiv eine Rolle spielen. Aber Leute, habt ihr schon mal darüber nachgedacht, dass bei der PKV oft mehr Leistungen gedeckt sind als bei der GKV? Es könnte sich also lohnen, besonders wenn ihr viel Wert auf Vorsorge und alternative Behandlungsmethoden legt. Was haltet ihr davon?
Na ja, wenn's nach meinen Erfahrungen geht, das mit den "mehr Leistungen" der PKV klingt nett, aber am Ende zahlt man dann doch irgendwie immer drauf...
Das sind alles spannende Punkte. Aber wie sieht es aus mit dem Thema Beiträge ? Spielt das für euch eine Rolle? Ich habe gehört, dass bei einer Familienversicherung in der PKV jeder Familienmitglied individuell versichert wird. Das könnte doch ziemlich teuer werden, oder? Was sind eure Erfahrungen und Gedanken dazu?
Stimmt schon, aber ich finde, man muss auch bedenken, wie viel Flexibilität man durch die PKV bekommt, gerade was Arzt- und Krankenhauswahl angeht. Ist doch auch was wert, oder?
Hm, Flexibilität hin oder her – das alles hat seinen Preis, oder nicht?
Genau, alles hat seinen Preis! Und manchmal ist der eben ganz schön saftig, besonders in der PKV. Fragt sich nur, ob's das einem wert ist.
Und was ist mit dem Thema Servicequalität in der PKV, habt ihr dazu Erfahrungen?
Servicequalität, pah! Im Endeffekt landet man eh nur in der Warteschleife, oder?
Doch, doch, in Sachen Service kann die PKV echt punkten. Teilweise gibt's da richtig guten persönlichen Service und schnelle Termine. Nicht zu verachten, finde ich!
Also, mal abgesehen von persönlichen Service und Wartezeiten solltet ihr auch bedenken, dass in der PKV meistens eine Gesundheitsprüfung ansteht. Wenn da einer in der Familie schon mal Probleme hatte, kann das ziemlich nach hinten losgehen und entweder wird's richtig teuer oder man kriegt gleich 'nen Risikozuschlag reingedrückt. Auf der anderen Seite kann die PKV, falls alle kerngesund sind, tatsächlich 'nen Mehrwert bieten mit besseren Leistungen und schnellerer Terminvergabe. Überlegt euch einfach, wie das gesundheitlich bei euch aussieht und ob ihr bereit seid, für bessere Leistungen auch mehr zu zahlen.
Hey, versteh die Sorgen, aber lasst uns nicht vergessen, dass es auch mal gut laufen kann. Die richtige PKV kann eine super Absicherung sein, und mit etwas Glück zahlt sich die Investition langfristig aus.
Beachtet bitte auch, Alterseinstufungen können ein Thema bei der PKV sein, das später zu höheren Beiträgen führt.
Höhere Beiträge wegen Alter? Da beißt sich die Katze in den Schwanz. Nicht gerade motivierend, ehrlich gesagt.
Checkt neben den Kosten und der Gesundheitsprüfung auch, ob die PKV Beitragsrückerstattungen bei Nichtinanspruchnahme von Leistungen anbietet – das kann ein netter Bonus sein.
Na klar, da locken einige PKVen mit den Rückerstattungen wie der Rattenfänger von Hameln. Und zack, du denkst 'Hey, ich geh dieses Jahr mal nicht zum Arzt, dann gibt's Kohle zurück!' Aber ist das nicht verkehrt? Man zahlt ja schließlich, um zum Arzt zu gehen, wenn's nötig ist, und nicht, um sich dann wie Dagobert Duck im Geldspeicher zu wälzen. Ist das am Ende nicht etwas, wie wenn man sich selbst ein Bein stellt, nur für ein paar Münzen mehr im Sparstrumpf? Man muss schon genau abwägen, ob man wirklich auf Leistungen verzichtet, nur um den Bonus zu kriegen, oder?
Guter Punkt mit der Rückerstattung. Und hey, ganz ehrlich, haben wir mal überlegt, wie das mit der Flexibilität und den Tarifausschlüssen aussieht? Bei der PKV kann man sich ja oft seinen Tarif so zurechtbasteln, wie man ihn braucht. Das heißt, wenn du genau weißt, was du brauchst und was nicht, kannst du da vielleicht sogar noch was sparen und bekommst trotzdem mehr Leistungen als in einer Standard-GKV. Ist doch ne Überlegung wert, oder? Allerdings musst du echt aufpassen, dass du nicht aus Versehen was Wichtiges ausschließt und dann im Ernstfall dumm dastehst. Wer von euch hat denn da schon mal genauer hingeguckt und Erfahrungen gesammelt?
Verstehe den Trubel um die Tarife und Ausschlüsse. Es ist doch so: Jeder muss individuell entscheiden, da gibt es kein Schwarz oder Weiß. Lasst uns dran denken, dass jeder Fall anders liegt und man die Sache auch mal entspannt angehen sollte.
Man sollte auch bedenken, dass die PKV meist detailliertere Gesundheitsangaben bei der Anmeldung verlangt, was den Prozess verlängern kann. Außerdem sind die PKV-Beiträge einkommensunabhängig, was bei einem hohen Einkommen eventuell günstiger sein könnte als die prozentualen Beiträge der GKV.
Das stimmt, die Unabhängigkeit der Beiträge vom Einkommen kann tatsächlich ein entscheidender Faktor sein. Aber man sollte auch im Kopf behalten, dass Beiträge bei steigendem Alter und abnehmender Gesundheit in der PKV ordentlich anziehen können, ohne dass man wie in der GKV einen solidarischen Ausgleich hat.
Denkt auch daran, Kinderbetreuung und Schwangerschaft sind in der PKV oft anders geregelt als in der GKV. Checkt das vorher genau!
Habt ihr auch in Betracht gezogen, wie es mit den Wartezeiten für bestimmte Behandlungen in der PKV aussieht? Oder wie das bei der Übernahme von Auslandskrankenversicherungen gehandhabt wird, falls ihr viel unterwegs seid?
Denkt dran, bei der PKV könnt ihr oftmals Zusatzleistungen wie Chefarztbehandlung oder Einzelzimmer im Krankenhaus bekommen. Überprüft aber genau, welche Zusatzleistungen euch wirklich wichtig sind und rechnet das gegen die Mehrkosten.
Haha, bei all dem Hin und Her um die PKV könnte man ja fast vergessen, dass man sich eigentlich versichert, um weniger Sorgen zu haben, und nicht mehr. Haben wir vielleicht 'ne Versicherung gegen Versicherungsstress?
Übrigens, wir haben noch nicht über den Bürokratieaufwand gesprochen, der mit einer PKV oft verbunden ist. Im Gegensatz zur GKV, wo die Abrechnung direkt zwischen Dienstleister und Kasse läuft, müsst ihr in der PKV oft in Vorleistung gehen und die Rechnungen selbst einreichen. Das kann ziemlich nervig sein, wenn man nicht so der Organisationstyp ist. Hat da wer von euch schon Erfahrungen gemacht?
Hat jemand schon mal erlebt, wie das mit den Beitragsanpassungen in der PKV läuft, gerade wenn man älter wird oder sich der Gesundheitszustand ändert?
Klar, die Beitragssprünge können wehtun, aber letztlich ist eine gut gewählte PKV ihre Investition wert, wenn man das Kleingedruckte im Blick behält. Plus, manche Anbieter bieten echt starke Services für ihre Prämien.
Ja, das mit den Beitragsanpassungen klingt erstmal abschreckend, aber denkt dran, dass ihr im Gegenzug oft exzellenten Zugang zu medizinischen Leistungen bekommt! Eine personalisierte Versorgung und schneller Zugang zu Spezialisten kann im Ernstfall wirklich unbezahlbar sein.
Habt ihr auch bedacht, wie die PKV im Vergleich zur GKV mit psychologischen Behandlungen umgeht? Da gibt's oft große Unterschiede in der Übernahme dieser speziellen Gesundheitsleistungen.
Ihr habt echt gute Punkte angesprochen. Sicherlich gibt es hier und da Nachteile, aber letztendlich hängt es wirklich von euren individuellen Bedürfnissen ab. Man muss einfach abwägen, was einem persönlich am wichtigsten ist.
Also echt mal, denkt dran, dass die Kosten in der PKV auch steigen können, wenn ihr euch mal was Ernstes leistet, was über die Standardbehandlung hinausgeht. Da zahlt man dann vielleicht schon für alle möglichen Extras drauf, die man bei der GKV standardmäßig nicht hat. Schon mal jemand in so ’ner Situation gewesen? Wie lief das bei euch?
Ja, das stimmt, was ihr da alle sagt. Aber habt ihr schon mal darüber nachgedacht, wie das mit der Familienplanung aussieht? In der PKV muss jedes Familienmitglied individuell versichert werden, und das kann besonders bei Neuankömmlingen in der Familie schnell ins Geld gehen. Im Gegensatz dazu sind in der GKV Ehepartner und Kinder oft ohne Zusatzkosten mitversichert. Das kann eine riesige finanzielle Erleichterung sein, besonders in einer Lebensphase, in der vielleicht das eine oder andere Einkommen wegen Elternzeit wegfällt. Wie seht ihr das? Hat jemand von euch schon Erfahrungen gemacht, wie das mit Kindern in der PKV läuft?
Echt jetzt, bei all den Überlegungen könnten wir fast eine Versicherung gegen Entscheidungsstress gebrauchen! Wer bietet die an?
Oh Mann, stellt euch mal vor, wie perfekt das wäre – eine Versicherung, die uns vor all diesem Papierkram und Tarif-Wirrwarr schützt! Wo melde ich mich an?
Ich frage mich wirklich, ob der Gedanke an die PKV nicht oft etwas zu idealistisch ist. Klar, es gibt Vorteile, aber was ist mit den Einschränkungen und langen Bindungszeiten? Wenn man einmal in der PKV ist, kann es schwierig sein, zurück in die GKV zu wechseln, besonders wenn sich die Lebensumstände ändern. Das kann eine echte Falle sein, wenn plötzlich die Einkommen sinken oder man arbeitslos wird und die hohen PKV-Beiträge kaum noch stemmen kann.
Und dann ist da das Thema Transparenz. Wie oft habe ich schon gehört, dass die Bedingungen und Leistungen einer PKV nicht immer so klar kommuniziert werden? Manchmal hat man das Gefühl, dass man tief in die Bedingungen eintauchen muss, um die wahren Kosten zu verstehen. Diese "Kleingedruckte-Falle" macht mir irgendwie Sorgen. Wie genau weiß man eigentlich, welchen Umfang die Abdeckung wirklich hat, bevor man selbst in eine teure Behandlung kommt?
Vielleicht sehe ich das zu skeptisch, aber am Ende bleibt die Frage, ob all diese versprochenen Leistungen wirklich so einfach zu nutzen sind, wie es auf den ersten Blick scheint, oder ob es mehr ein Marketing-Versprechen ist, das man teuer bezahlen muss. Hat jemand von euch Erfahrungen gemacht, wo die Realität anders war als die Versprechungen?
Ehrlich gesagt, die PKV klingt für mich wie ein Haufen versteckter Kosten und unnötiger Bürokratie. Selbst diese angeblichen Extraleistungen und freie Arztwahl stehen oft in keinem Verhältnis zum Preis. Da bleibe ich lieber bei solider, altmodischer GKV.
Also ganz ehrlich, ich seh da in der PKV mehr Probleme als Vorteile. Ich mein, die Beitragssteigerungen sind schon mal ein ziemlicher Dealbreaker. Die steigen teilweise richtig krass, vor allem wenn man älter wird, und das vorherzusagen ist echt schwierig. Dann ist da noch das ganze Theater mit den Gesundheitsfragen beim Abschluss. Wer richtig gesundheitlich vorbelastet ist oder Vorerkrankungen hat, kommt mit Risikoaufschlägen oder sogar Ablehnungen oft nicht weit. Und lasst uns nicht vergessen, wie stressig das Ganze mit den Rechnungen ist. Da zahlst du teilweise erstmal vor und musst dann hoffen, dass du das von der Versicherung alles zurückbekommst – kann ja wohl nicht wahr sein.
Nicht zu vergessen der Punkt mit dem Kinderkriegen: Ein Kind in der PKV mitzuversichern, kostet deutlich extra, während das in der GKV meist automatisch und kostenlos über das familienversicherte Elternteil geht. Und wenn du dann mal in die GKV zurückwillst, weil sich die Lebensumstände ändern oder die Kosten zu hoch werden, mach das erst mal. Was da für Hürden auf einen warten, das ist doch echt nicht mehr lustig.
Und sind wir mal ehrlich, diese ganze freie Arztwahl-Geschichte wird total überbewertet. Am Ende hat man häufig keinen so großen Vorteil davon, wie es erst scheint. Viele Ärzte in der GKV sind auch völlig ausreichend und man hat weniger Papierkram. Unterm Strich wirft die PKV für mich mehr Fragen auf, als sie löst. Habt ihr noch mehr negativen Erfahrungen gemacht? Mich würd interessieren, was bei euch schon schiefgelaufen ist.
- Welche Vor- und Nachteile hat ein Selbstbehalt in der PKV? 41
- Wie beeinflusst mein Beruf die Prämien einer Risikolebensversicherung? 3
- Welche Leistungen sind bei einer BU unbedingt erforderlich, um einen guten Schutz zu gewährleisten? 0
- Welche Dokumente sind notwendig, um Erben eine schnelle Auszahlung der Versicherungssumme zu ermöglichen? 1
- Welche Heilpraktikerleistungen sind in Premiumtarifen der privaten Krankenversicherung enthalten? 5
- Inwiefern unterscheidet sich die Kostenübernahme für alternative Medizin und herkömmliche Medizin in der privaten Krankenversicherung? 4
- Gibt es statistische Daten darüber, wie viele Menschen in ihrem Leben von Berufsunfähigkeit betroffen sind? 34
- Welche Rolle spielt die gesetzliche Rentenversicherung im Zusammenhang mit der Berufsunfähigkeitsversicherung? 34
- Ist eine BU für Gesundheitsberufe angesichts der Pandemie sinnvoll? 2
- Gibt es eine allgemeine Empfehlung, wie hoch die Versicherungssumme bei einer Risikolebensversicherung sein sollte? 1
- Gibt es Altersgrenzen für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung? 396
- Wie werden chronische Erkrankungen und Vorerkrankungen in der PKV behandelt? 388
- Was versteht man unter einer Nachversicherungsgarantie? 374
- Wie funktioniert die Abrechnung von Arztrechnungen in der PKV? 359
- Welche Rolle spielen Gesundheitsprüfungen beim Abschluss einer PKV? 348
- Was passiert, wenn ich älter werde oder chronisch krank bin? 343
- Wie wird der Beitrag in der privaten Krankenversicherung berechnet? 342
- Steigen meine Beiträge? 341
- Wie verhalten sich die Beiträge der PKV im Rentenalter? 339
- Gibt es Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung? 333
![...](https://binversichert.de/uploads/images/_1722342905.webp)
Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.
Blogbeiträge | Aktuell
![welche-steuerlichen-folgen-hat-eine-auszahlung-meiner-bav](https://binversichert.de/./uploads/images/attractive-female-designer-using-tablet-work-sitting-office-with-light-interior-jpg_1712224280_80_60.webp)
Einleitung: Die bAV und ihre Bedeutung für Ihre Altersvorsorge Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) stellt einen zentralen Baustein für einen finanziell gesicherten Ruhestand dar. Statt sich allein auf die gesetzliche Rentenversicherung zu verlassen, bietet sie Arbeitnehmern die Möglichkeit, zusätzlich vorzusorgen. Durch die...
![private-rentenversicherung-vs-gesetzliche-rente-die-unterschiede-erklaert](https://binversichert.de/./uploads/images/happy-woman-with-phone-jpg_1698738492_80_60.webp)
Einführung Die Frage nach der optimalen Altersvorsorge beschäftigt viele Menschen. Dabei stehen vor allem die private Rentenversicherung und die gesetzliche Rente im Fokus des Interesses. Beide Formen haben ihre Vor- und Nachteile, doch welche ist für wen am besten geeignet? In...
![was-passiert-mit-meiner-bav-bei-einem-arbeitgeberwechsel](https://binversichert.de/./uploads/images/blonde-grey-eyed-charming-lady-vintage-white-blouse-pearl-necklace-gently-looks-into-camera-inside-jpg_1711229285_80_60.webp)
Verständnis der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine wichtige Säule der Alterssicherung in Deutschland. Sie ermöglicht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, neben der gesetzlichen Rente eine zusätzliche Vorsorge zu treffen. Die Beiträge werden direkt vom Bruttolohn abgezogen, was Steuer- und...
![private-krankenversicherung-fuer-selbststaendige-was-sie-beachten-sollten](https://binversichert.de/./uploads/images/job-man-artist-notes-tattoo-business-laptop-modern-workplace-digital-art-working-technology-education-jpg_1707993650_80_60.webp)
Private Krankenversicherung für Selbstständige: Ein Überblick Die Private Krankenversicherung für Selbstständige bietet individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Leistungspakete, die auf die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt werden können. Viele Selbstständige schätzen dabei die Flexibilität und die umfangreicheren Leistungen, die im Vergleich zur gesetzlichen...
![psychotherapie-und-die-private-krankenversicherung-was-ist-abgedeckt](https://binversichert.de/uploads/images/psychotherapie-und-die-private-krankenversicherung-was-ist-abgedeckt-1707839340_80_60.webp)
Psychotherapie und die Private Krankenversicherung: Ein ÜberblickWenn es um die Gesundheit unserer Psyche geht, spielt die Psychotherapie eine entscheidene Rolle. Oft stellen sich Betroffene die Frage: Was übernimmt meine Private Krankenversicherung eigentlich bei einer psychotherapeutischen Behandlung? Dieser Artikel gibt Ihnen...
![berufsunfaehigkeitsversicherung-welche-leistungen-sind-enthalten](https://binversichert.de/./uploads/images/portrait-bakery-seller-with-arms-crossed-standing-front-shelf-full-bred-bagels-pastry-jpg_1707994502_80_60.webp)
Berufsunfähigkeitsversicherung erklärt: Ein Überblick Wenn Sie sich mit dem Thema Berufsunfähigkeitsversicherung beschäftigen, stoßen Sie auf viele Informationen und unterschiedliche Angebote. Doch was genau versteht man unter einer Berufsunfähigkeitsversicherung? Einfach erklärt, handelt es sich um eine Absicherung, die Ihnen ein finanzielles Sicherheitsnetz...
![die-unterschiede-berufsunfaehigkeitsversicherung-vs-erwerbsunfaehigkeitsversicherung](https://binversichert.de/./uploads/images/carpenter-prepared-materials-work-jpg_1707993266_80_60.webp)
Einleitung: Warum die Wahl der richtigen Versicherung entscheidend ist Die Absicherung der eigenen Arbeitskraft ist ein zentraler Baustein einer soliden Vorsorgeplanung. Denn kommt es zu einer krankheitsbedingten Einschränkung, kann das die finanzielle Existenz bedrohen. Hier treten die Berufsunfähigkeitsversicherung und die Erwerbsunfähigkeitsversicherung...
![kann-ich-eine-bav-vorzeitig-auszahlen](https://binversichert.de/./uploads/images/businesswoman-drinking-water-with-laptop-chocolate-milkshake-desk-jpg_1711229003_80_60.webp)
Was ist eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) und wie funktioniert sie? Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) zählt zu den wichtigsten Säulen der Altersabsicherung in Deutschland. Arbeitnehmer haben die Möglichkeit, einen Teil ihres Bruttogehalts in eine bAV umzuwandeln, um so für das Alter vorzusorgen....
![private-krankenversicherung-vs-gesetzliche-krankenversicherung](https://binversichert.de/./uploads/images/dentists-holding-dental-tools-jpg_1707993467_80_60.webp)
Private Krankenversicherung vs gesetzliche Krankenversicherung: Ein Überblick Die Entscheidung zwischen einer privaten Krankenversicherung (PKV) und einer gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat weitreichende Folgen für den Versicherungsschutz und die damit verbundenen Kosten. Beide Systeme bieten in Deutschland den grundlegenden Schutz im Krankheitsfall, unterscheiden...
![kann-ich-meine-bav-auch-als-einmalzahlung-erhalten](https://binversichert.de/./uploads/images/cheerful-multi-generation-family-with-dog-having-fun-while-spending-time-together-home-jpg_1711229216_80_60.webp)
Was ist eine betriebliche Altersvorsorge (bAV)? Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Baustein für die finanzielle Absicherung im Alter. Sie ermöglicht es Arbeitnehmern, durch Beiträge ihres Arbeitgebers oder eigene Entgeltumwandlung, eine Zusatzrente aufzubauen. Hierbei werden Teile des Bruttoeinkommens direkt in...