- Vergleichen Sie die Leistungen wie Erstattungshöhe, Wartezeiten und enthaltene Behandlungen.
- Beachten Sie die monatlichen Beiträge sowie mögliche Selbstbeteiligungen.
- Nutzen Sie unabhängige Vergleichsportale und lesen Sie Kundenbewertungen.
Wie macht ihr das denn, wenn ihr euch eine Zahnzusatzversicherung aussucht? Also ich find das super schwierig, weil es gibt ja so viele Angebote und die werben alle mit irgendwas anderem. Auf was achtet ihr so? Schaut ihr immer nur auf den Preis oder guckt ihr eher, wie viel die jeweilige Versicherung bei so Sachen wie Zahnersatz oder professionelle Zahnreinigung übernimmt? Gibt's irgendwas, auf das man besonders achten muss, was vielleicht im Kleingedruckten steht? Und wie habt ihr das gemacht – habt ihr Online-Vergleichsportale genommen oder irgendwie anders rausgefunden, welche Versicherung für euch die beste ist? Wäre auch spannend zu hören, ob ihr mit eurer Wahl dann auch zufrieden seid oder ob es was gibt, was ihr beim nächsten Mal anders machen würdet.
Mir kommt es manchmal so vor, als gäbe es bei den ganzen Versicherungen immer versteckte Haken, gerade bei den Zahnzusatzversicherungen. Was mich ziemlich stört: Fast alle locken zuerst mit hohen Prozentsätzen für die Kostenübernahme, aber wenn man dann mal genauer reinschaut, gibt’s häufig Wartezeiten oder Höchstgrenzen für die ersten Jahre, sodass die Erstattung am Anfang eigentlich viel geringer ausfällt, als man erwartet hat. Ein Kollege von mir hatte sich extra eine rausgesucht, die angeblich „alles übernimmt“, und dann, als er eine teure Behandlung brauchte, wurde ein Großteil abgelehnt, weil angeblich schon beim Vertragsabschluss „Vorerkrankungen“ vorlagen. Fühlt sich irgendwie an, als würden die Bedingungen meistens erst in der Praxis richtig sichtbar.
Ich hab zum Beispiel auch schon festgestellt, dass viele der sogenannten Kundenerfahrungen oder Bewertungen auf Vergleichsportalen nicht unbedingt so neutral sind, wie sie scheinen. Manche Portale verdienen ja auch durch die Vermittlung oder haben irgendwelche Partnerschaften mit den Versicherern. Da frag ich mich manchmal, wie objektiv diese Empfehlungen wirklich sind. Man bekommt als Verbraucher manchmal auch den Eindruck, dass die Versicherungen fast darauf setzen, dass man gar nicht alles versteht, was da in den Verträgen steht.
Mich wundert, wie viele Leute trotzdem beim ersten Angebot zuschlagen, ohne alles zu prüfen. Gibt’s hier jemanden, der mal richtig schlechte Erfahrungen gemacht hat, weil er sich zu sehr auf die Werbung verlassen hat?
Am Ende übernimmt die Zahnfee wahrscheinlich mehr als die meisten Versicherungen – nur ohne Wartezeit!
Ehrlich gesagt halte ich die meisten Zahnzusatzversicherungen für überteuert und selten wirklich lohnenswert.
Manchmal lohnt es sich auch, bei der eigenen Krankenkasse nach speziellen Tarifen oder Kombi-Angeboten zu fragen – die sind oft günstiger als Einzeltarife von externen Anbietern.
- Was muss ich beachten, wenn ich meine private Krankenversicherung wechseln möchte? 29
- Können Selbstständige von einer Risikolebensversicherung besonders profitieren? 9
- Was passiert, wenn ich meinen Job verliere oder meinen Verdienst verringere? 32
- Welche Krankenversicherer bieten die besten Leistungen für Kinder? 37
- Wie wird das Risiko eines Berufes bei der BU-Berechnung ermittelt? 5
- Welche Gründe könnten zu einer Ablehnung aufgrund von Vorerkrankungen bei einer privaten Krankenversicherung führen? 11
- Kann eine BU-Versicherung verweigert werden, wenn das Risiko zu hoch ist? 10
- Wie wird die Schwangerschaft und Geburt in der PKV abgedeckt? 42
- Welche Zahnzusatzversicherungen sind für Berufsanfänger empfehlenswert? 1
- Welche Rolle spielen Gesundheitsprüfungen beim Abschluss einer PKV? 51
- Gibt es Altersgrenzen für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung? 588
- Wie werden chronische Erkrankungen und Vorerkrankungen in der PKV behandelt? 560
- Was versteht man unter einer Nachversicherungsgarantie? 534
- Wie funktioniert die Abrechnung von Arztrechnungen in der PKV? 533
- Wie verhalten sich die Beiträge der PKV im Rentenalter? 528
- Welche Rolle spielen Gesundheitsprüfungen beim Abschluss einer PKV? 512
- Wie wird der Beitrag in der privaten Krankenversicherung berechnet? 506
- Was passiert, wenn ich älter werde oder chronisch krank bin? 494
- Steigen meine Beiträge? 487
- Gibt es Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung? 485

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.
Blogbeiträge | Aktuell

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Form der Zusatzrente für Arbeitnehmer, die durch Entgeltumwandlung oder Beiträge des Arbeitgebers finanziert wird und steuerliche sowie sozialversicherungsrechtliche Vorteile bietet. Sie kann als monatliche Rente oder unter bestimmten Bedingungen auch als Einmalzahlung ausgezahlt werden,...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) bietet steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Vorteile für Arbeitnehmende durch Entgeltumwandlung, wobei die Beiträge bis zum Renteneintritt angelegt werden. Bei einem Arbeitgeberwechsel bleibt die bAV unter bestimmten Bedingungen erhalten oder kann privat fortgeführt werden; es ist wichtig, Vertragsbedingungen...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der Alterssicherung, der durch Arbeitgeberunterstützung und Steuervorteile attraktiv wird. Bei Auszahlungen müssen unterschiedliche steuerliche Konsequenzen für Kapitalauszahlungen oder Rentenzahlungen beachtet werden....

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine von Arbeitgebern für Mitarbeiter bereitgestellte Altersabsicherung, die steuerliche Vorteile bietet und durch Entgeltumwandlung finanziert wird. Bei einem Wohnsitzwechsel ins Ausland bleiben Ansprüche grundsätzlich bestehen, jedoch können sich Details ändern und es sind internationale Regelungen...

Der Artikel bietet einen Überblick über die Abdeckung psychotherapeutischer Leistungen durch Private Krankenversicherungen (PKV), wobei der Umfang je nach Tarif und Versicherer variiert. Es wird betont, dass vor Therapiebeginn eine Klärung mit der PKV bezüglich Kostenübernahme erfolgen sollte, da verschiedene...

Die Taxi-Versicherung für Uber-Fahrten ist speziell auf die Bedürfnisse des gewerblichen Personenverkehrs über digitale Plattformen zugeschnitten und deckt Risiken ab, die über normale Kfz-Versicherungen hinausgehen. Es ist wichtig, dass Uber-Fahrer eine angepasste Versicherung haben, um im Schadensfall ausreichend geschützt zu...

Die Wahl zwischen privater (PKV) und gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) in Deutschland beeinflusst den Versicherungsschutz, die Kosten und Leistungen; GKV basiert auf Solidarität mit einkommensabhängigen Beiträgen, während PKV individuelle Tarife nach Risiko bietet. Der Artikel vergleicht beide Systeme hinsichtlich Beitragsgestaltung, Leistungsumfang...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Form der zusätzlichen Alterssicherung in Deutschland, die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Vorteile bietet und durch verschiedene Durchführungswege realisiert wird. Bei einem Arbeitgeberwechsel bleibt das angesparte Kapital unter bestimmten Bedingungen erhalten; es gibt Optionen zur Weiterführung...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der Alterssicherung in Deutschland, bei dem Arbeitnehmer Teile ihres Bruttogehalts steuerbegünstigt für das Alter ansparen können. Vorzeitige Auszahlungen sind unter bestimmten Bedingungen möglich, haben aber steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen; Alternativen oder eine...

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Absicherung, wenn man aufgrund von Krankheit oder Unfall den eigenen Beruf nicht mehr ausüben kann. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Vorsorge und sollte individuell an die Bedürfnisse angepasst sein, wobei Zusatzleistungen und Vertragsklauseln wie...