- Viele BU-Versicherungen bieten die Möglichkeit, den Vertrag bei einem Berufswechsel anzupassen.
- Einige Anbieter gewähren Kulanzregelungen, wenn der neue Beruf ein höheres Risiko birgt.
- Es kann nötig sein, eine erneute Gesundheitsprüfung bei signifikanten Berufsumstellungen durchzuführen.
Was passiert eigentlich mit meiner Berufsunfähigkeitsversicherung, wenn ich während der Vertragslaufzeit den Job wechsle? Sind die da flexibel? Bleibt der Schutz einfach so bestehen, oder muss ich da was ändern oder anpassen? Hab keine Ahnung, wie die sich bei Berufswechsel verhalten und ob das irgendwelche Auswirkungen hat.
Nach einem Berufswechsel könnte die BU zwar weiterlaufen, aber ich wäre vorsichtig. Der Schutz könnte eingeschränkt sein oder teurer werden, je nachdem, welchen Job du neu machst. Vielleicht lohnt sich ein Blick ins Kleingedruckte oder ein Gespräch mit dem Versicherer. Sicher ist sicher.
Weißt du, ob die Versicherung bestimmte Nachweispflichten verlangt, wenn du den Job wechselst, z. B. neue Gesundheitsprüfungen oder Einkommensnachweise?
Schon mal drüber nachgedacht, ob der Wechsel zu einem risikoreicheren oder weniger risikoreichen Job vielleicht sogar Einfluss auf die Höhe der Beiträge haben könnte?
Oft merken die Versicherungen den Jobwechsel gar nicht, solange du sie nicht aktiv darüber informierst.
Was in solchen Situationen auch eine Rolle spielen kann, ist die Art der Absicherung, die du bei Vertragsabschluss gewählt hast – Stichwort „abstrakte“ oder „konkrete“ Verweisung. Manche BU-Verträge erlauben es der Versicherung, dich im Leistungsfall auf einen anderen Beruf zu verweisen, den du aus gesundheitlicher Sicht noch ausüben könntest. Wenn du also den Beruf gewechselt hast und jetzt eine völlig andere Tätigkeit machst, könnte diese sogenannte Verweisung im Leistungsfall relevant werden – je nachdem, wie restriktiv oder kulant die Bedingungen deines Vertrags formuliert sind. Das beeinflusst im Zweifelsfall, ob und wie leicht du im Ernstfall tatsächlich BU-Leistungen bekommst. Hast du dich mal mit dieser Vertragsklausel auseinandergesetzt?
Hast du schon mal drüber nachgedacht, wie sich ein Berufswechsel auf die Nachversicherungsgarantie auswirken könnte? Viele BU-Verträge bieten ja an, die Leistungen zum Beispiel nach einem Karrieresprung oder Gehaltsanstieg ohne erneute Gesundheitsprüfung aufzustocken. Mich würde interessieren, ob und wie das mit einem Wechsel in ein komplett anderes Berufsfeld funktioniert – ob die Versicherung da Unterschiede macht, wenn dein neuer Job vielleicht viel mehr oder weniger Risiken birgt als der alte. Weißt du, ob die Nachversicherung bei jedem Berufswechsel greift oder ob es da Einschränkungen gibt?
- Ab welchem Alter sollte man über den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung nachdenken? 2
- Wie kann man sich gegen steigende Beiträge im Alter schützen? 47
- Wie stark schwanken die BU-Beiträge bei ähnlichen Berufsgruppen zwischen verschiedenen Anbietern? 8
- Welche Tipps gibt es für die Auswahl des passenden Tarifs? 39
- Welche Unterschiede gibt es zwischen einer BU und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung? 11
- Was passiert bei Schäden oder Verlust von Zahnersatz? 2
- Wie steht es um die Berufsunfähigkeitsversicherung im Vergleich zu internationalen Standards? 45
- Wie wird der Risikoaufschlag für Vorerkrankungen in der privaten Krankenversicherung kalkuliert? 5
- Welche Krankheiten oder Zustände führen am häufigsten zur Berufsunfähigkeit? 40
- Welche Rolle spielt die gesetzliche Rentenversicherung im Zusammenhang mit der Berufsunfähigkeitsversicherung? 40
- Gibt es Altersgrenzen für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung? 588
- Wie werden chronische Erkrankungen und Vorerkrankungen in der PKV behandelt? 560
- Was versteht man unter einer Nachversicherungsgarantie? 534
- Wie funktioniert die Abrechnung von Arztrechnungen in der PKV? 532
- Wie verhalten sich die Beiträge der PKV im Rentenalter? 527
- Welche Rolle spielen Gesundheitsprüfungen beim Abschluss einer PKV? 510
- Wie wird der Beitrag in der privaten Krankenversicherung berechnet? 505
- Was passiert, wenn ich älter werde oder chronisch krank bin? 494
- Steigen meine Beiträge? 485
- Gibt es Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung? 484

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.
Blogbeiträge | Aktuell

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der Alterssicherung in Deutschland, bei dem Arbeitnehmer Teile ihres Bruttogehalts steuerbegünstigt für das Alter ansparen können. Vorzeitige Auszahlungen sind unter bestimmten Bedingungen möglich, haben aber steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen; Alternativen oder eine...

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Absicherung, wenn man aufgrund von Krankheit oder Unfall den eigenen Beruf nicht mehr ausüben kann. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Vorsorge und sollte individuell an die Bedürfnisse angepasst sein, wobei Zusatzleistungen und Vertragsklauseln wie...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Form der zusätzlichen Alterssicherung in Deutschland, die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Vorteile bietet und durch verschiedene Durchführungswege realisiert wird. Bei einem Arbeitgeberwechsel bleibt das angesparte Kapital unter bestimmten Bedingungen erhalten; es gibt Optionen zur Weiterführung...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine von Arbeitgebern für Mitarbeiter bereitgestellte Altersabsicherung, die steuerliche Vorteile bietet und durch Entgeltumwandlung finanziert wird. Bei einem Wohnsitzwechsel ins Ausland bleiben Ansprüche grundsätzlich bestehen, jedoch können sich Details ändern und es sind internationale Regelungen...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Form der Zusatzrente für Arbeitnehmer, die durch Entgeltumwandlung oder Beiträge des Arbeitgebers finanziert wird und steuerliche sowie sozialversicherungsrechtliche Vorteile bietet. Sie kann als monatliche Rente oder unter bestimmten Bedingungen auch als Einmalzahlung ausgezahlt werden,...

Der Artikel bietet einen Überblick über die Abdeckung psychotherapeutischer Leistungen durch Private Krankenversicherungen (PKV), wobei der Umfang je nach Tarif und Versicherer variiert. Es wird betont, dass vor Therapiebeginn eine Klärung mit der PKV bezüglich Kostenübernahme erfolgen sollte, da verschiedene...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) bietet steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Vorteile für Arbeitnehmende durch Entgeltumwandlung, wobei die Beiträge bis zum Renteneintritt angelegt werden. Bei einem Arbeitgeberwechsel bleibt die bAV unter bestimmten Bedingungen erhalten oder kann privat fortgeführt werden; es ist wichtig, Vertragsbedingungen...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der Alterssicherung, der durch Arbeitgeberunterstützung und Steuervorteile attraktiv wird. Bei Auszahlungen müssen unterschiedliche steuerliche Konsequenzen für Kapitalauszahlungen oder Rentenzahlungen beachtet werden....

Die Taxi-Versicherung für Uber-Fahrten ist speziell auf die Bedürfnisse des gewerblichen Personenverkehrs über digitale Plattformen zugeschnitten und deckt Risiken ab, die über normale Kfz-Versicherungen hinausgehen. Es ist wichtig, dass Uber-Fahrer eine angepasste Versicherung haben, um im Schadensfall ausreichend geschützt zu...

Die Wahl zwischen privater (PKV) und gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) in Deutschland beeinflusst den Versicherungsschutz, die Kosten und Leistungen; GKV basiert auf Solidarität mit einkommensabhängigen Beiträgen, während PKV individuelle Tarife nach Risiko bietet. Der Artikel vergleicht beide Systeme hinsichtlich Beitragsgestaltung, Leistungsumfang...