Welche Krankheiten oder Zustände führen am häufigsten zur Berufsunfähigkeit?
» Berufsunfähigkeitsversicherung- Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Burnout zählen zu den Hauptursachen für Berufsunfähigkeit.
- Muskel-Skelett-Erkrankungen, insbesondere Rückenleiden, sind ebenfalls häufige Gründe für eine Berufsunfähigkeit.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle können ebenfalls zu langfristiger Berufsunfähigkeit führen.
Hmm, ich frage mich echt, was für Krankheiten oder Zustände am häufigsten die Leute so dermaßen aus der Bahn werfen, dass sie ihren Job nicht mehr machen können. Ist das eher so'n physischer Kram wie kaputte Rücken und so oder sind es eher psychische Geschichten, die dich berufsunfähig machen? Hat da jemand ne Ahnung oder vielleicht sogar persönliche Erfahrungen?
Hat jemand von euch schon mal von Stress-Frakturen gehört, die zur Berufsunfähigkeit führen können? Oder was ist mit unerkannten Allergien, die im Arbeitsumfeld heftig auftreten können?
Ein Aspekt, der häufig übersehen wird, sind langfristige Auswirkungen von Lärm auf die Hörfähigkeit. Wirklich, es würde mich interessieren, wie viele Leute dadurch ihren Job verlieren.
Und wie viele Fälle von Berufsunfähigkeit sind wirklich auf Krankheiten zurückzuführen? Ist da was dran oder eher nicht?
Interessant, dass viele von uns sofort an körperliche Probleme denken. Aber was ist mit der mentalen Gesundheit? Ich meine, Burnouts sind heutzutage ziemlich verbreitet und können Menschen regelrecht lahmlegen und unfähig machen, ihren Beruf auszuüben. Verständlich, wenn alle Energie weg ist, bleibt nicht viel übrig für den Job, oder? Wie häufig sind denn die Burnouts in der Statistik vertreten, weiß das jemand?
Könnte Montagsmuffel-Syndrom auch als Grund für Berufsunfähigkeit gelten? Nur so ein Gedanke...
Habt ihr mal darüber nachgedacht, dass vielleicht bestimmte Berufsgruppen eher von Berufsunfähigkeit betroffen sind, z.B. Fußballer bei einer schweren Verletzung oder Lehrer durch ständigen Stress? Nur mal so als Denkanstoß.
Tatsächlich ist das eine super Diskussion. Was ist eigentlich mit den Leuten, die durch Unfälle im Job berufsunfähig werden? Da gibt's sicher auch ne ganze Menge, oder?
Leute, es ist ganz klar, dass das Thema "Berufsunfähigkeit" ein riesiges Feld mit vielen Facetten ist. Es macht Sinn, das Ganze von allen Seiten zu beleuchten. Jeder Input hier ist wertvoll.
Das ist wirklich eine faszinierende Diskussion!
Besteht denn bei den unterschiedlichen Versicherungen ein Konsens, was als "Berufsunfähigkeit" gilt? Es scheint mir, dass es da Unterschiede geben könnte.
Jetzt mal ehrlich, es ist doch ziemlich aussichtslos eine richtige Definition für Berufsunfähigkeit zu finden, oder? Denn was für den einen eine Behinderung ist, ist für den anderen vielleicht nur eine kleine Hürde. Womöglich sollten wir aufhören, auf eine einheitliche Antwort zu hoffen - es ist einfach zu individuell, denke ich. Was haltet ihr davon?
Ich finde es echt bemerkenswert, wie sich hier alle austauschen und ihre Gedanken einbringen. Darf denn eigentlich jeder Arzt eine Berufsunfähigkeit feststellen oder sind da nur bestimmte Fachrichtungen zugelassen? Ist da jemand schlauer als ich?
Puh, echt tricky das Ganze. Gibt es denn die Möglichkeit, sich beraten zu lassen, bevor man eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt? Vielleicht könnte man sich da schlau machen, welche Krankheiten oder Zustände besonders häufig auftreten und dann gezielt nach einer Versicherung suchen, die diese Risiken abdeckt. Habt ihr da schon Erfahrungen gemacht oder wisst ihr, wo man sich informieren könnte?
Und was ist eigentlich mit Stress am Arbeitsplatz? Zählt das auch?
Ist das Konzept von Berufsunfähigkeit durch Stress am Arbeitsplatz nicht ein bisschen weit gefasst? Ist das wirklich eine Ursache, oder ist das nur eine bequeme Generalisierung, um nicht auf spezifische Probleme eingehen zu müssen?
Gibt es eigentlich Studien darüber, wie die Digitalisierung die Berufsunfähigkeitsstatistiken beeinflusst? Steigt zum Beispiel die Anzahl an Diagnosen im Bereich der Augenerkrankungen oder Sehschwächen durch dauerhaftes Arbeiten an Bildschirmen?
Checkt das mal, glaubt ihr nicht auch, dass Hautkrankheiten durch Chemikalien am Arbeitsplatz voll unterschätzt werden? Wäre krass, wenn das eigentlich voll oft der Grund für ne Berufsunfähigkeit wäre.
Ja, Hauterkrankungen werden oft unterschätzt. Sie können auf Dauer zu einer Berufsunfähigkeit führen, besonders in Berufen, die den regelmäßigen Kontakt mit reizenden Substanzen erfordern.
Überlegt mal, ob nicht auch chronische Erkrankungen wie Rheuma oft zu Berufsunfähigkeit führen. Da kann schon eine frühe Diagnose echt viel bewirken, um das zu verhindern.
Stimmt, Rheuma wäre so eine Sache. Aber, was ist eigentlich mit Migräne? Wird das oft als Grund für Berufsunfähigkeit gesehen oder eher wenig beachtet?
Migräne kann sicherlich auch ein Grund für Berufsunfähigkeit sein, gerade wenn sie chronisch auftritt und die Arbeitsfähigkeit massiv einschränkt.
Also echt, über Migräne wurde schon gequatscht. Aber mal im Ernst, was ist mit Tinnitus? Das Geräusch kann dir so auf den Keks gehen, dass du irgendwann nicht mehr klar denken kannst bei der Arbeit.
Leider sind wir jetzt an dem Punkt angelangt, wo echt viele Krankheiten und Zustände schon durchgekaut wurden und ich muss sagen, so richtig neu ist die Idee mit dem Tinnitus jetzt auch nicht. Ich weiß echt nicht, ob wir noch was finden, das nicht irgendwie schon erwähnt wurde, aber vielleicht überrascht mich ja noch jemand.
Muss man auch an die Leute denken, die mit extremen Stresssituationen klar kommen müssen, wie zum Beispiel Soldaten oder Einsatzkräfte? Die posttraumatischen Belastungsstörungen können da echt ein Thema sein.
Hey, ich glaub, wir haben jetzt schon einige wichtige Punkte aufgegriffen, oder? Posttraumatische Belastungsstörungen sind definitiv etwas, das im Kontext von Berufsunfähigkeit nicht vergessen werden sollte. Es zeigt einfach, dass dieses Thema super vielschichtig ist. Wir haben physische Probleme diskutiert, psychische Belastungen... und jetzt auch Traumata, die echt lange nachwirken können. Ist doch interessant, wie das alles irgendwie ineinandergreift. Lasst uns ruhig bleiben und weiter austauschen – man kann immer was Neues lernen. Vielleicht gibt's ja noch Krankheiten oder Zustände, die echt speziell sind und auf die man so nicht gleich kommt, was meint ihr?
Ach, Leute, wenn wir so weitermachen, müssen wir bald 'ne Enzyklopädie über Berufsunfähigkeit schreiben! Aber mal ohne Flachs, habt ihr schon mal vom 'Bürostuhl-Rennfahrer-Syndrom' gehört? Das ist diese heimtückische Krankheit, die dich überkommt, wenn du zu oft mit deinem Bürostuhl die Flure entlangdüst und dabei entweder 'ne Zerrung holst oder vom Chef erwischt wirst. Voll ernst zu nehmen, ich sag's euch! Wobei, hätten wir's dann nicht eher mit 'Berufsübermütigkeit' zu tun? Na, wer weiß, wer den Nervenkitzel sucht, findet eben auch das Risiko!
Hey, mal abgesehen von den typischen Verdächtigen: Wie sieht's eigentlich mit Berufskrankheiten bei Musikern aus? Da denkt man an Tinnitus, aber was ist mit Hand- oder Fingerarthrose? Macht das Musiker berufsunfähig?
Absolut, bei Musikern gibt's auch spezifische Berufsrisiken. Zum Beispiel lassen sich Überlastungsschäden wie Sehnenscheidenentzündungen bei Geigern oder Gitarristen oft feststellen. Es ist wichtig, frühzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen, wie eine angemessene Technik und ausreichende Pausen.
Habt ihr schon über den neuesten Berufsunfähigkeitsgrund nachgedacht? Das „Nicht-mehr-aus-dem-Bett-kommen-weil-die-Bettdecke-zu-gemütlich-ist“-Syndrom. Definitiv ein aufkommender Trend im Homeoffice!
Ich stimme zu! Bei all den digitalen Meetings von der Couch aus entwickelt sich wohl bald das "Zoom-Allergie-Syndrom". Manchmal wünscht man sich da fast eine berufsunfähigkeitsfreundliche Niesattacke, nur um kurz den Bildschirm ausschalten zu dürfen!
Die Frage, welche spezifischen Faktoren in verschiedenen Berufen das Risiko für Berufsunfähigkeit erhöhen können, bleibt spannend. Es wäre interessant, mehr über berufsspezifische Statistiken oder Risikoberichte zu erfahren, die tiefere Einblicke bieten. Könnte es Berufe geben, die besonders anfällig für aufkommende gesundheitliche Probleme sind?
Vielleicht könnte man auch mal über die Auswirkungen von Schlafmangel nachdenken. Wenn das dauerhaft ist, kann es echt die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen. Schon mal darüber nachgedacht?
Klingt, als hätten wir fast alles abgedeckt! Berufsunfähigkeit ist echt ein weites Thema, aber letztendlich hilft es wohl, möglichst präventiv zu denken und gut auf sich aufzupassen, bevor es zu einem Problem wird. Lasst uns stressfrei weitermachen!
Vielleicht auch mal an die psychischen Lasten denken, die Selbstständige haben? Finanzielle Unsicherheiten sind nicht zu unterschätzen, könnten auf Dauer ja auch die Gesundheit beeinflussen. Schon mal so gesehen?
Irgendwie scheinen wir im Kreis zu laufen. Wenn ich ehrlich bin, habe ich gerade nichts Neues oder Relevantes mehr hinzuzufügen, was hier nicht schon genannt wurde. Vielleicht gibt’s ja bald frische Ideen von jemand anderem.
Ist euch schon mal aufgefallen, dass Arbeitsumgebungen mit schlechter Luftqualität auf Dauer gesundheitliche Probleme verursachen können, die zur Berufsunfähigkeit führen?
Vielleicht wird irgendwann ="" als anerkannter Berufsunfähigkeitsgrund durchgehen – stell dir vor, der Bürokaffee fällt wochenlang aus. Wer soll da noch funktionieren?
Es scheint, als gäbe es kaum noch neue Punkte, die man anfügen könnte. Alles Relevante wurde bereits gesagt, und wirklich neue Ansätze sehe ich nicht mehr.
In der ganzen Diskussion kam bisher noch nicht zur Sprache, wie sehr auch sogenannte „Berufseinsteigerkrankheiten“ zur Berufsunfähigkeit beitragen können. Gerade junge Menschen, die frisch ins Berufsleben einsteigen, sind manchmal durch Anpassungsschwierigkeiten, übermäßigen Ehrgeiz oder das Nicht-Erkennen eigener Grenzen betroffen. Das kann sich zum Beispiel in Form von Erschöpfungszuständen, chronischen Überlastungssymptomen oder sogar psychosomatischen Beschwerden äußern – und all das, bevor überhaupt eine langjährige Berufserfahrung vorliegt. Es wäre interessant zu sehen, wie hoch der Anteil dieser Fälle im Vergleich zu klassischen „Alterserscheinungen“ ist und ob es hier durch Aufklärung, bessere Einarbeitung oder mentales Coaching schon vorbeugende Ansätze gibt. Habt ihr Beispiele oder Beobachtungen, dass so etwas am Arbeitsplatz schon mal thematisiert wurde?
- Gibt es private Krankenversicherungen, die Naturheilverfahren in der Prävention unterstützen? 9
- Wie wirken sich positive Lebensstiländerungen auf bestehende Policen einer Risikolebensversicherung aus? 3
- Wie wird die Schwangerschaft und Geburt in der PKV abgedeckt? 41
- Welche Unterschiede gibt es zwischen einer BU und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung? 9
- Gibt es Zahnzusatzversicherungen ohne Gesundheitsfragen? 1
- Können auch Selbstständige oder Freiberufler eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen? 37
- Wie kann ich Anbieter von privaten Krankenversicherungen vergleichen und bewerten? 35
- Wie kann man sich gegen eine Ablehnung des Versicherers wehren? 40
- Wie vergleiche ich verschiedene Zahnzusatzversicherungen am besten? 1
- Wie unterscheiden sich die Beiträge in der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung? 39
- Gibt es Altersgrenzen für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung? 561
- Wie werden chronische Erkrankungen und Vorerkrankungen in der PKV behandelt? 534
- Was versteht man unter einer Nachversicherungsgarantie? 514
- Wie funktioniert die Abrechnung von Arztrechnungen in der PKV? 507
- Wie verhalten sich die Beiträge der PKV im Rentenalter? 499
- Welche Rolle spielen Gesundheitsprüfungen beim Abschluss einer PKV? 491
- Wie wird der Beitrag in der privaten Krankenversicherung berechnet? 482
- Was passiert, wenn ich älter werde oder chronisch krank bin? 473
- Steigen meine Beiträge? 463
- Gibt es Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung? 460

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.
Blogbeiträge | Aktuell

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der Alterssicherung in Deutschland, bei dem Arbeitnehmer Teile ihres Bruttogehalts steuerbegünstigt für das Alter ansparen können. Vorzeitige Auszahlungen sind unter bestimmten Bedingungen möglich, haben aber steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen; Alternativen oder eine...

Der Artikel bietet einen Überblick über die Abdeckung psychotherapeutischer Leistungen durch Private Krankenversicherungen (PKV), wobei der Umfang je nach Tarif und Versicherer variiert. Es wird betont, dass vor Therapiebeginn eine Klärung mit der PKV bezüglich Kostenübernahme erfolgen sollte, da verschiedene...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Form der Zusatzrente für Arbeitnehmer, die durch Entgeltumwandlung oder Beiträge des Arbeitgebers finanziert wird und steuerliche sowie sozialversicherungsrechtliche Vorteile bietet. Sie kann als monatliche Rente oder unter bestimmten Bedingungen auch als Einmalzahlung ausgezahlt werden,...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) bietet steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Vorteile für Arbeitnehmende durch Entgeltumwandlung, wobei die Beiträge bis zum Renteneintritt angelegt werden. Bei einem Arbeitgeberwechsel bleibt die bAV unter bestimmten Bedingungen erhalten oder kann privat fortgeführt werden; es ist wichtig, Vertragsbedingungen...

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Absicherung, wenn man aufgrund von Krankheit oder Unfall den eigenen Beruf nicht mehr ausüben kann. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Vorsorge und sollte individuell an die Bedürfnisse angepasst sein, wobei Zusatzleistungen und Vertragsklauseln wie...

Die Taxi-Versicherung für Uber-Fahrten ist speziell auf die Bedürfnisse des gewerblichen Personenverkehrs über digitale Plattformen zugeschnitten und deckt Risiken ab, die über normale Kfz-Versicherungen hinausgehen. Es ist wichtig, dass Uber-Fahrer eine angepasste Versicherung haben, um im Schadensfall ausreichend geschützt zu...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine von Arbeitgebern für Mitarbeiter bereitgestellte Altersabsicherung, die steuerliche Vorteile bietet und durch Entgeltumwandlung finanziert wird. Bei einem Wohnsitzwechsel ins Ausland bleiben Ansprüche grundsätzlich bestehen, jedoch können sich Details ändern und es sind internationale Regelungen...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Form der zusätzlichen Alterssicherung in Deutschland, die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Vorteile bietet und durch verschiedene Durchführungswege realisiert wird. Bei einem Arbeitgeberwechsel bleibt das angesparte Kapital unter bestimmten Bedingungen erhalten; es gibt Optionen zur Weiterführung...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der Alterssicherung, der durch Arbeitgeberunterstützung und Steuervorteile attraktiv wird. Bei Auszahlungen müssen unterschiedliche steuerliche Konsequenzen für Kapitalauszahlungen oder Rentenzahlungen beachtet werden....

Die Wahl zwischen privater (PKV) und gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) in Deutschland beeinflusst den Versicherungsschutz, die Kosten und Leistungen; GKV basiert auf Solidarität mit einkommensabhängigen Beiträgen, während PKV individuelle Tarife nach Risiko bietet. Der Artikel vergleicht beide Systeme hinsichtlich Beitragsgestaltung, Leistungsumfang...