Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt Krankenvoll- oder ZusatzKV selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige
Forum

Wie wird die Schwangerschaft und Geburt in der PKV abgedeckt?

» Private Krankenversicherung
  • In der privaten Krankenversicherung (PKV) sind Schwangerschaft und Geburt in der Regel als Leistung eingeschlossen.
  • Zusätzliche Kosten wie die für einen Kaiserschnitt oder eine Hebammenbetreuung sind meistens abgedeckt, abhängig vom gewählten Tarif.
  • Neugeborene können ohne Gesundheitsprüfung und Wartezeiten in die PKV aufgenommen werden, wenn die Anmeldung fristgerecht erfolgt.
Wie wird die Schwangerschaft und Geburt in der PKV abgedeckt?

Also, ich würde gern wissen, wie das eigentlich so läuft mit der privaten Krankenversicherung, wenn man schwanger ist und ein Kind kriegt. Wird da alles abgedeckt oder muss man da noch zusätzlich was zahlen? Hat da jemand Erfahrungen und kann aus erster Hand berichten?

Naja, ich bin da etwas skeptisch, ob das alles wirklich so reibungslos abläuft. Da muss doch irgendein Haken sein, oder?

Wirklich alles abgedeckt? Das scheint mir etwas zu gut um wahr zu sein. Hatten wir nicht mal einen ähnlichen Fall hier im Forum, bei dem es dann doch Probleme gab?

Mhh, ich glaube, ich habe mal gehört, dass es da manchmal Probleme mit dem Kleingedruckten gibt. Hat da jemand schon mal Erfahrungen gemacht?

Na, hoffentlich deckt die PKV auch Schokoladen-Gelüste ab!

Mir schwirrt da noch im Hinterkopf, dass manche Erstattungen in der PKV an bestimmte Bedingungen geknüpft sind. Das könnte ja dann auch auf Schwangerschaft und Geburt zutreffen, oder? Würde mich mal interessieren, ob da nicht doch ein böses Erwachen droht. Hat zufällig jemand den Durchblick in den Tarifdschungel und kann uns Erleuchtung bringen?

Also wie genau sieht das denn mit den Vorsorgeuntersuchungen aus? Werden die auch komplett von der PKV übernommen oder gibt es da bedingte Ausschlüsse? Besonders die 3D-Ultraschalluntersuchungen sind ja nicht gerade günstig, aber liefern wichtige Informationen. Gibt's da Erfahrungen?

Definitiv ist ein großer Pluspunkt bei der PKV, dass die Arztauswahl relativ frei ist und auch spezielle Behandlungen häufiger abgedeckt werden als bei gesetzlichen Kassen. Pränataldiagnostik zum Beispiel ist so ein Bereich, der bei der PKV in der Regel besser abgeschützt ist. Ganz zu schweigen davon, dass man auch oft Anspruch auf ein Einzelzimmer im Krankenhaus hat, was gerade nach der Geburt sicher von Vorteil sein kann. In dem Sinne würde mich interessieren, ob jemand hier schon mal den Luxus eines Einzelzimmers genießen konnte und wie das war?

Ich hab da so meine Zweifel, ob das wirklich alles so rosarot ist, wie es gemacht wird. Gibt's wirklich niemanden hier, der negative Erfahrungen gemacht hat? Es ist doch immer irgendwo ein Haken. Niemand? Wirklich?

Also ich stelle mir das ein bisschen kompliziert vor. Ich meine, die PKV kann ja auch plötzlich die Beiträge erhöhen oder? Was ist, wenn die Beiträge während der Schwangerschaft wirklich stark steigen, ist man dann gezwungen, diese zu zahlen oder kann man irgendwie dagegen vorgehen? Ich frage, weil es mir wichtig ist, mich vor solchen Überraschungen zu schützen, sollte ich mich für die PKV entscheiden. Hat hier jemand Erfahrung mit solchen Situationen?

Aber was ist, wenn die PKV nach der Geburt plötzlich die Beiträge erhöht? Ist man dann nicht doch wieder im Nachteil gegenüber der gesetzlichen Kasse? Hat jemand Erfahrung damit?

War da nicht was mit Zusatzversicherungen, um bestimmte Leistungen abzudecken?

Wäre eventuell eine interessante Option, sich über Zusatzversicherungen im Bereich Mutter-Kind-Vorsorge abzusichern. Könnte das nicht eine Lösung sein? Und wie sieht es dann mit den Kosten aus?

Andererseits könnte es auch sinnvoll sein, einige Aspekte genau zu prüfen, bevor man eine Entscheidung trifft. Zum Beispiel könnten Schwangere prüfen, ob die PKV auch Geburtsvorbereitungskurse, Stillberatungen oder ähnliche Leistungen abdeckt, die nicht unbedingt medizinisch notwendig, aber dennoch sehr hilfreich sind. Falls jemand solche Leistungen in Anspruch genommen hat und darüber berichten möchte, würden mich diese Erfahrungen sehr interessieren.

Total spannendes Thema, bin echt gespannt, was für Stories hier noch zusammenkommen!

Interessant, wie vielfältig die Erfahrungen doch sind. Da lernt man nie aus!

Das ist echt eine interessante Diskussion. Klar, jedes System hat seine Stärken und Schwächen, aber ich hab auch von einigen gehört, die mit der PKV während der Schwangerschaft richtig gute Erfahrungen gemacht haben. Vor allem, weil manche Versicherungen wohl auch Kurse und Behandlungen unterstützen, die über das Standardangebot hinausgehen. Solche positiven Berichte sind doch immer wieder ermutigend. Vielleicht gibt's ja auch Leute, die Beispiele für besonders gute Leistungen ihrer PKV parat haben? Würde mich mal interessieren, was da so im Angebot ist.

Klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Bin etwas misstrauisch, ob die PKV wirklich so kulant ist, wie es hier erscheint.

Gibt's bei der PKV eigentlich auch Begrenzungen im Kleingedruckten bei der Übernahme von Geburtskosten?

Na hoffentlich ist die PKV nicht wie ein Wackelpudding – auf den ersten Blick fest, aber wehe, man stupst einmal zu fest drauf. Dann erzählt einem die Versicherung womöglich, dass der superfreie Arzt zugleich der superduperunbezahlbare Arzt ist. Oder dass das Einzelzimmer im Krankenhaus ja eigentlich ein VIP-Luxuszuschlag für den Ausblick auf den Parkplatz ist. Bin gespannt, ob man da am Ende nicht doch in eine Art "Gebührenfalle" tappt – das wäre jedenfalls für keinen ein Zuckerschlecken!

Also, ehrlich gesagt, hab ich ein paar Stories aufgeschnappt, die waren nicht so pralle. Manch einer hat's mit der PKV nicht so dolle erwischt und musste trotzdem ordentlich blechen. Angefangen bei Sonderleistungen, die nicht inklusive waren, bis hin zu einem Tarif-Durcheinander nach der Geburt. Und ich mein, wer will schon nach so einem Weltereignis wie der Geburt eines eigenen Knirpses sich mit bürokratischem Kleingedruckten herumschlagen? Da muss man schon echt die Augen aufhalten und sich genau informieren, welche Leistungen nun wirklich abgedeckt sind und welche nicht. In der Theorie hört sich alles immer toll an, aber die Praxis kann einen da schon mal ordentlich auf den Boden der Tatsachen zurückholen.

Wenn wir jetzt mal ganz nüchtern drüber nachdenken, müssten wir eigentlich auch bedenken, wie die PKV mit den Themen nach der Geburt umgeht. Sowas wie Nachsorge, Rückbildungskurse oder auch psychologische Betreuung bei Bedarf – wird das auch von der Versicherung getragen? Gerade die Zeit nach der Geburt kann ja auch mit unerwarteten Herausforderungen verbunden sein. Es wäre interessant zu erfahren, ob da jemand schon konkrete Erfahrungen mit der PKV gemacht hat, die über die reine Entbindung und die stationäre Versorgung im Krankenhaus hinausgehen.

Na klar, wie sieht's denn mit Hebamme und Nachsorge aus? Deckt die PKV das auch gescheit ab?

Und Heilpraktiker? Sind die bei der PKV mit drin bei der Schwangerschaftsbehandlung?

Stimmt, Akupunktur und Homöopathie während der Schwangerschaft – sind die auch in der PKV inklusive?

Also, bei Akupunktur und Homöopathie wird's wahrscheinlich knifflig mit der Kostenerstattung, oder? Man hört doch immer wieder davon, dass solche alternativen Behandlungsmethoden nicht immer problemlos übernommen werden.

Würd mich wundern, wenn das ohne Wenn und Aber gedeckt wäre.

Können eigentlich Mehrkosten für die Geburt entstehen, wenn man sich für bestimmte Zusatzleistungen entscheidet, die nicht im Standard-Tarif enthalten sind?

Extras wie eine Doula könnten sicherlich Mehrkosten verursachen – ist sowas eigentlich Standard oder muss man dafür extra zahlen?

Macht euch mal keine zu großen Sorgen, oft sind viele Leistungen abgedeckt, die man so braucht. Am besten, man liest aber echt nochmal genau die eigenen Vertragsbedingungen, um sicher zu gehen.

Sicher, man sollte definitiv die Vertragsbedingungen checken, das kann ich nur unterstreichen. Ist eigentlich Rooming-in auch so eine Leistung, die variieren kann?

Rooming-in liegt wahrscheinlich auch im Ermessen der PKV und könnte Zusatzkosten verursachen.

Das klingt nicht nach vollem Schutz durch die PKV.

Dann sind wohl einige wichtige Leistungen nicht in jedem Tarif inbegriffen.

In diesem Zusammenhang frage ich mich, ob jemand Erfahrung mit den Unterschieden zwischen ambulanter und stationärer Entbindung in der PKV hat. Werden die Kosten beider Varianten gleichermaßen abgedeckt oder gibt es da Unterschiede in der Erstattung? Und wie sieht es mit der Wahl des Krankenhauses aus? Ist man an bestimmte Kliniken gebunden, oder hat man tatsächlich die freie Wahl? Schließlich sind ja einige Entbindungskliniken deutlich teurer als andere, und das könnte ja im Hinblick auf die Kostenübernahme eine Rolle spielen. Wer kann dazu etwas sagen?

Ich frage mich echt, ob die Wahlfreiheit bei Krankenhäusern und Ärzten nicht in der Theorie besser funktioniert als in der Praxis. Man hört ja doch öfter, dass bestimmte Einrichtungen ausgenommen sind oder man für einige Leistungen extra tief in die Tasche greifen muss.

Ein Aspekt, der vielleicht noch weniger oft bedacht wird: Wie sieht es eigentlich mit der Betreuung vor und nach der Geburt aus, also über die medizinischen Standards hinaus? Manche Krankenhäuser bieten ja auch Programme oder Kurse zur Geburtsvorbereitung, Bindungsförderung oder spezifischem Stillmanagement an. Werden solche zusätzlichen Angebote von der PKV abgedeckt, oder muss man dafür selbst aufkommen? Gerade in der emotional und körperlich intensiven Zeit vor und nach der Geburt können solche Dienstleistungen ja unglaublich wertvoll sein.

Außerdem wäre spannend zu wissen, wie flexibel bei der PKV mit besonderen Fällen umgegangen wird – zum Beispiel, wenn man eine Hausgeburt oder eine Geburt im Geburtshaus plant, was ja nicht jedem Standard entspricht. Trägt die PKV solche Alternativen wirklich uneingeschränkt mit oder läuft man Gefahr, dass es da doch zu einem Erstattungsproblem kommt? Es sind ja immer mehr werdende Eltern daran interessiert, eine Geburt so individuell und kontrolliert wie möglich zu gestalten. Wenn das dann aber durch die Wahl der Versicherung eingeschränkt wird, wäre das doch ein ziemlicher Dämpfer. Hat da jemand direkt Erfahrungen gemacht?

Ein Punkt, den man auf jeden Fall klären sollte, ist, wie sich die PKV bei Frühgeburten verhält. Die Versorgung eines Frühchens kann ja schnell sehr teuer werden, und da stellt sich die Frage, ob alle notwendigen Behandlungen umfassend abgedeckt sind. Es geht nicht nur um die medizinische Betreuung des Kindes, sondern auch um zusätzliche Maßnahmen wie eine intensivere Nachsorge oder spezielle Therapien, die später möglicherweise erforderlich sind.

Ein anderer Aspekt, der häufig vergessen wird: Wie sieht es mit den Leistungen für psychische Belastungen aus, die während oder nach der Schwangerschaft auftreten können? Themen wie postpartale Depressionen oder andere psychologische Folgen werden nicht immer direkt ins Auge gefasst, sind aber genauso wichtig wie die körperliche Gesundheitsvorsorge. Übernimmt die PKV in solchen Fällen beispielsweise Beratungsgespräche, spezifische Therapien oder sogar stationäre Aufenthalte, falls nötig?

Außerdem sollte man prüfen, ob bei der PKV ein Zuschuss für genetische Tests oder Diagnostik angeboten wird, falls es während der Schwangerschaft Hinweise auf mögliche Komplikationen gibt. Solche Tests sind oft sehr teuer und in der Regel nicht standardmäßig enthalten, könnten aber in kritischen Situationen wirklich entscheidend sein.

Ein letzter Punkt, den man abklären sollte: Wie sieht es aus, wenn man während der Elternzeit die Beiträge aufgrund des geringeren Einkommens nicht mehr in voller Höhe zahlen kann? Gibt es da Kulanzregelungen oder bleibt man auf den hohen Beiträgen sitzen, während das Einkommen niedriger ist? Gerade, wenn man länger zuhause bleiben möchte, könnten solche Details zu einer echten Herausforderung werden.

Am besten macht man sich eine Liste mit all diesen Punkten und geht sie entweder selbst durch die Versicherungsunterlagen durch oder lässt sich in einem persönlichen Beratungsgespräch erklären, was wie abgedeckt ist. So lassen sich böse Überraschungen von vornherein vermeiden!

Interessant wäre auch, ob in der PKV spezielle Präventionsprogramme während der Schwangerschaft gefördert werden, wie Ernährungsberatung oder Sportangebote. Solche Leistungen könnten ja präventiv viel bewirken und langfristig sogar Kosten senken.

Es klingt ja schön und gut, aber was passiert, wenn während der Schwangerschaft plötzlich Komplikationen auftreten, die nicht explizit im Leistungskatalog stehen? Könnte mir vorstellen, dass man da doch irgendwann Diskussionen mit der PKV hat.

Klingt alles zu glatt, irgendwo wird da sicher abkassiert.

Wie sieht’s eigentlich mit der Mitversicherung des Neugeborenen direkt nach der Geburt aus – gibt’s da Wartezeiten oder Einschränkungen? Muss man das Kind gleich direkt anmelden, oder läuft das automatisch?

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.

Blogbeiträge | Aktuell

kann-ich-meine-bav-auch-im-ausland-nutzen

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine von Arbeitgebern für Mitarbeiter bereitgestellte Altersabsicherung, die steuerliche Vorteile bietet und durch Entgeltumwandlung finanziert wird. Bei einem Wohnsitzwechsel ins Ausland bleiben Ansprüche grundsätzlich bestehen, jedoch können sich Details ändern und es sind internationale Regelungen...

kann-ich-meine-bav-auch-privat-fortsetzen-wenn-ich-den-arbeitgeber-wechsle

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) bietet steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Vorteile für Arbeitnehmende durch Entgeltumwandlung, wobei die Beiträge bis zum Renteneintritt angelegt werden. Bei einem Arbeitgeberwechsel bleibt die bAV unter bestimmten Bedingungen erhalten oder kann privat fortgeführt werden; es ist wichtig, Vertragsbedingungen...

private-krankenversicherung-vs-gesetzliche-krankenversicherung

Die Wahl zwischen privater (PKV) und gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) in Deutschland beeinflusst den Versicherungsschutz, die Kosten und Leistungen; GKV basiert auf Solidarität mit einkommensabhängigen Beiträgen, während PKV individuelle Tarife nach Risiko bietet. Der Artikel vergleicht beide Systeme hinsichtlich Beitragsgestaltung, Leistungsumfang...

welche-steuerlichen-folgen-hat-eine-auszahlung-meiner-bav

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der Alterssicherung, der durch Arbeitgeberunterstützung und Steuervorteile attraktiv wird. Bei Auszahlungen müssen unterschiedliche steuerliche Konsequenzen für Kapitalauszahlungen oder Rentenzahlungen beachtet werden....

was-passiert-mit-meiner-bav-bei-einem-arbeitgeberwechsel

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Form der zusätzlichen Alterssicherung in Deutschland, die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Vorteile bietet und durch verschiedene Durchführungswege realisiert wird. Bei einem Arbeitgeberwechsel bleibt das angesparte Kapital unter bestimmten Bedingungen erhalten; es gibt Optionen zur Weiterführung...

psychotherapie-und-die-private-krankenversicherung-was-ist-abgedeckt

Der Artikel bietet einen Überblick über die Abdeckung psychotherapeutischer Leistungen durch Private Krankenversicherungen (PKV), wobei der Umfang je nach Tarif und Versicherer variiert. Es wird betont, dass vor Therapiebeginn eine Klärung mit der PKV bezüglich Kostenübernahme erfolgen sollte, da verschiedene...

taxi-versicherung-und-uber-fahrten-versicherungsloesungen-fuer-fahrer

Die Taxi-Versicherung für Uber-Fahrten ist speziell auf die Bedürfnisse des gewerblichen Personenverkehrs über digitale Plattformen zugeschnitten und deckt Risiken ab, die über normale Kfz-Versicherungen hinausgehen. Es ist wichtig, dass Uber-Fahrer eine angepasste Versicherung haben, um im Schadensfall ausreichend geschützt zu...

kann-ich-eine-bav-vorzeitig-auszahlen

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der Alterssicherung in Deutschland, bei dem Arbeitnehmer Teile ihres Bruttogehalts steuerbegünstigt für das Alter ansparen können. Vorzeitige Auszahlungen sind unter bestimmten Bedingungen möglich, haben aber steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen; Alternativen oder eine...

berufsunfaehigkeitsversicherung-welche-leistungen-sind-enthalten

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Absicherung, wenn man aufgrund von Krankheit oder Unfall den eigenen Beruf nicht mehr ausüben kann. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Vorsorge und sollte individuell an die Bedürfnisse angepasst sein, wobei Zusatzleistungen und Vertragsklauseln wie...

kann-ich-meine-bav-auch-als-einmalzahlung-erhalten

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Form der Zusatzrente für Arbeitnehmer, die durch Entgeltumwandlung oder Beiträge des Arbeitgebers finanziert wird und steuerliche sowie sozialversicherungsrechtliche Vorteile bietet. Sie kann als monatliche Rente oder unter bestimmten Bedingungen auch als Einmalzahlung ausgezahlt werden,...

Counter