Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt Krankenvoll- oder ZusatzKV selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige
Forum

Welche Möglichkeiten zur Kostenreduktion gibt es in der PKV?

» Private Krankenversicherung
  • Vergleichen Sie Tarife und Leistungen verschiedener Anbieter, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
  • Prüfen Sie die Möglichkeit eines Tarifwechsels innerhalb Ihrer Versicherung, um Beiträge zu senken ohne Leistungen zu verlieren.
  • Erhöhen Sie Ihren Selbstbehalt, um die monatlichen Prämien zu reduzieren.
Welche Möglichkeiten zur Kostenreduktion gibt es in der PKV?

Habt ihr ein paar Tipps für mich, um die Kosten in der privaten Krankenversicherung zu senken? Man hört ja immer, dass die Beiträge dort ziemlich hoch sind und ich würde gerne wissen, ob und wie man da sparen kann. Ich meine, klar, Gesundheit ist wichtig und so, aber wenn's günstiger geht, warum nicht, oder? Hat vielleicht jemand von euch Erfahrungen damit gemacht und kann mir ein bisschen was dazu sagen? Wäre echt super, danke!

Habt ihr schon mal über eine Selbstbeteiligung nachgedacht, um die Beiträge niedriger zu halten? Oder vielleicht Alternativen wie eine Zusatzversicherung in Betracht gezogen?

Habt ihr euch auch mal überlegt, die Leistungen der PKV individuell anzupassen? Manchmal zahlt man für Sachen, die man gar nicht braucht. Wie sieht's denn mit Tarifwechseln innerhalb der eigenen Versicherung aus, habt ihr euch da schon informiert?

Genau, mit einem kritischen Blick auf die eigenen Leistungen lässt sich oft schon einiges sparen. Ein Wechsel in einen günstigeren Tarif hat mir persönlich schon viel gebracht.

Nun, an der Selbstbeteiligung zu schrauben oder Leistungen abzuwählen, kann auf den ersten Blick zwar zu finanziellen Entlastungen führen. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass man im Krankheitsfall dann doch oft auf den abgewählten Leistungen sitzen bleibt und die Kosten am Ende womöglich sogar höher sind. Außerdem ist es meiner Meinung nach auch nicht Sinn der Sache, dass man am Ende zwar weniger zahlt, aber im Krankheitsfall dann doch nicht die Leistungen bekommt, die man braucht. Was meint ihr dazu?

Nee, sorry, aber für mich klingt das alles ziemlich riskant.

Obacht! Mit steigendem Alter werden die Tarife ohnehin schon heftiger in der PKV, das kann ziemlich ungemütlich werden. Deswegen sollte man sich auf jeden Fall auch mal Gedanken über die Altersrückstellungen machen. Klar, die können den Beitrag auch in die Höhe treiben, aber wenn man mal alt und grau ist und die gesundheitlichen Probleme erst richtig losgehen, ist man froh, wenn man da was zurückgelegt hat. Nicht, dass ihr denkt, ich würde mich da auskennen - ich hab da auch nur mal was gelesen und fand die Sichtweise ziemlich schlau. Was meint ihr dazu?

Die beste Kostenreduktion in der PKV? Einfach nie krank werden!

Habt ihr schon mal daran gedacht, dass oft Wechselboni angeboten werden? Oft kann man bei einem Wechsel zur PKV erstmal Geld sparen. Nur wie lange das anhält, ist dann die Frage... Was haltet ihr von diesen Angeboten?

Also ich glaube, bei dem Thema gibt es keine Pauschallösung. Jeder muss das für sich selbst abwägen und entscheiden. Wirklich einfache Antworten gibt es scheinbar nicht, oder?

Leute, Leute, tief durchatmen. Manchmal muss man auch einfach mal akzeptieren, dass Gesundheit nun mal kostet. Auch in der PKV. Es macht ja auch keinen Sinn, auf Teufel komm raus zu sparen und hinterher die Quittung zu bekommen, wenn die Leistungen fehlen. Lieber ordentlich versichert sein und sich nicht ständig Sorgen machen müssen. Was meint ihr?

Gesundheit ist unbezahlbar, oder? Wir wollen immer sparen, aber wenn’s drauf ankommt, sind wir froh über jede gute Versicherung.

Also ich mach's ganz einfach: Regelmäßig Sport, gesund essen und immer brav die Vitamine nehmen - da brauche ich die PKV kaum. Aber wehe, das Fitnessstudio erhöht die Beiträge, dann wird's teuer...

Gute Versicherung kostet. Einfache Regel, oder?

Was sind eure Erfahrungen mit Gruppentarifen? Die sollen doch auch günstiger sein, oder?

Wenn man so drüber nachdenkt, ist dieser ganze Versicherungskram echt Kopfzerbrechen pur, nicht wahr? Kostet nur Geld und man hofft eh, es nie nutzen zu müssen.

Manchmal kommt man nicht drum herum, tiefer in die Tasche zu greifen.

Ich bin da ja immer etwas skeptisch... Klar, man kann versuchen hier und da ein paar Euro zu sparen, aber letztendlich möchte man im Krankheitsfall doch gut abgesichert sein, oder? Also mir persönlich wäre das Risiko, auf Behandlungen verzichten zu müssen, weil sie nicht abgedeckt sind, einfach zu hoch. Wie seht ihr das? Ist es euch das wert?

Wie sieht es aus mit dem so genannten höchsten sinnvollen Selbstbehalt? Der soll ja auch Hilfe bringen, um Beiträge einzusparen. Irgendwer hier, der damit Erfahrungen gemacht hat?

Ist nicht jeder Tag, an dem man nicht zum Arzt muss, letztendlich schon eine Kostenersparnis in der PKV? Nur so 'ne Spinnerei von mir...

Wie wäre es denn mit regelmäßigen Gesundheitschecks? Das kann helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und so Kosten zu sparen. Jemand Erfahrung damit?

Wellness und Prävention können auf lange Sicht Geldbeutel und Gesundheit schützen – und manche PKVs bieten dafür Boni an. Hat jemand von euch schon Boni für gesundheitsbewusstes Verhalten von seiner Versicherung bekommen?

Echt kompliziert, das Ganze.

Keine Panik, oft findet sich eine passende Lösung.

Stimmt, ein Blick auf Bonusprogramme lohnt sich wirklich. Manche PKVs belohnen gesundheitsbewusstes Verhalten – das kann sich doppelt positiv auswirken.

Lasst uns die Nerven behalten, meist gibt es für jedes Problem eine machbare Lösung. Am Ende ist es wichtig, dass man gut abgesichert ist und sich im Krankheitsfall keine Sorgen machen muss.

Habt ihr euch auch über die Möglichkeit einer Anwartschaftsversicherung informiert? Die könnte interessant sein, besonders wenn man später zurück in die GKV will.

Über eine Anwartschaftsversicherung nachzudenken könnte sinnvoll sein, vor allem wenn man in Erwägung zieht, später vielleicht wieder in die gesetzliche Krankenversicherung zu wechseln. So sichert man sich den Rückweg ohne Verlust von Leistungen oder Beitragserhöhungen.

Es kann sich rentieren, die Versicherungsbedingungen genau zu studieren – manchmal lassen sich überflüssige Zusatzbausteine entfernen. Zudem sollten Verbraucher auch die jährlichen Anpassungen der Tarife im Blick haben und bei Bedarf nach günstigeren Alternativen Ausschau halten.

Macht es denn Sinn, sich überhaupt so den Kopf zu zerbrechen? Am Ende zahlen wir doch alle drauf, und die Versicherung lacht sich eins. Man kriegt das Gefühl, als ob Sparen ein Kampf gegen Windmühlen ist.

Hey, ich verstehe, dass es manchmal echt frustrierend sein kann, aber lasst uns nicht vergessen, dass wir durch die PKV auch viele Vorteile haben, oder? Kurze Wartezeiten beim Arzt und Zugang zu Behandlungen, die in der gesetzlichen Kasse oft nicht drin sind. Wenn man das ganze Paket sieht, kann man auch ein bisschen optimistischer sein, finde ich. Es ist halt die Frage, wie man's betrachtet und was einem persönlich wichtig ist. Man zahlt vielleicht mehr, aber dafür kann man auch schneller und umfassender behandelt werden. Macht's in manchen Situationen nicht doch Sinn, das Extra zu zahlen?

Ihr habt schon viele wichtige Punkte angesprochen. Es könnte noch sinnvoll sein, über Tarifoptimierungen nachzudenken, oft gibt es innerhalb der eigenen PKV Tarife mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis. Zudem ist es immer ratsam, jährliche Beitragsanpassungen im Auge zu behalten und gegebenenfalls mit dem Versicherer über Anpassungsmöglichkeiten zu verhandeln.

Ich mein, all die Tipps sind ja ganz nett, aber vielleicht sollte man das große Ganze nicht aus den Augen verlieren. Anstatt jetzt hier kleinlich jeden Euro umzudrehen, wär's vielleicht schlauer, einfach mal breiter zu denken. Zum Beispiel über 'ne vernünftige Budgetplanung, um die PKV-Beiträge ohne Stress stemmen zu können. Oder vielleicht mal ne Finanzberatung klarmachen, falls man das Gefühl hat, generell zu viel für Versicherungen zu blechen. Manchmal löst sich das Problem fast von selbst, wenn man mal seine Finanzen ordentlich durchleuchtet und neu strukturiert. Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit Finanzberatung gemacht, und hat's was gebracht?

Finanzberatung klingt nach einer cleveren Idee, um den Überblick zu behalten und Kosten zu optimieren. Könnte wirklich helfen, alles mal aus einem anderen Blickwinkel zu sehen und neue Sparpotenziale zu entdecken!

Ihr habt schon ein paar gute Punkte angesprochen. Habt ihr denn auch mal daran gedacht, euch mit anderen PKV-Versicherten auszutauschen? Es gibt bestimmt Foren oder Gruppen, in denen man sich vernetzen kann. Da könnt ihr Erfahrungen teilen und euch gegenseitig Tipps geben. Manchmal kommt man ja durch den Austausch mit anderen auf Lösungen, auf die man allein nie gekommen wäre. Hat jemand von euch schon mal in so einer Community mitgemacht und kann berichten, ob das was gebracht hat?

Das Austauschen in Communities kann wirklich wertvoll sein. Vielleicht ergeben sich da ja neue Einsichten oder sogar konkrete Ansätze zur Kostenoptimierung. Hat hier jemand persönliche Erlebnisse aus solchen Gruppen, die er teilen möchte?

Wenn's nur so einfach wäre, die PKV-Kosten zu senken, wie die Temperatur beim Arztthermometer zu manipulieren, oder? Manchmal wünscht man sich ja fast, die Beiträge fieberhaft zu schütteln, in der Hoffnung, dass sie dann auch fallen.

Wäre es nicht super, wenn man mit jedem gesunden Smoothie, den man trinkt, ein paar Euro von der PKV zurückbekommt? So nach dem Motto: Trink dich zur Beitragssenkung!

Klingt utopisch, wird wohl nicht passieren.

Auch ein genauer Blick auf die jährlichen Leistungsabrechnungen könnte helfen. Manchmal zahlt man für Leistungen, die man gar nicht in Anspruch nimmt.

Hat jemand geprüft, ob der Arztbesuch kosteneffizient ist?

Manche Versicherungen bieten Rabatte oder Prämien für gesundheitsbewusstes Verhalten, etwa durch Bonusprogramme, an. Ein gründlicher Vergleich verschiedener Anbieter und Tarife kann ebenfalls Einsparpotenziale aufdecken. Zudem ist in einigen Fällen eine Beratung durch unabhängige Experten hilfreich, um maßgeschneiderte Lösungen zu finden.

Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, ob ihr eventuell doppelte Absicherungen habt, die unnötig Kosten verursachen könnten? Gibt es Leistungen, die ihr gar nicht nutzt und bei denen ihr vielleicht sparen könntet?

Es ist manchmal schwer, den Überblick zu behalten, weil die ganzen Tarifänderungen und Zuschläge echt verwirrend sind. st. Da blank zu ziehen und sich durch den Dschungel der Optionen zu kämpfen, macht einfach keinen Spaß. Irgendwie fühlt man sich da oft im Stich gelassen.

Ein guter Trick: einfach die Krankenversicherung mit einem Treueprogramm verwechseln und hoffen, für jeden Arztbesuch Punkte zu sammeln, die man in Rabatte umtauschen kann!

Wenn man bei der PKV spart, sollte man bloß darauf achten, dass man nicht an den falschen Ecken kürzt, sonst zahlt man später womöglich drauf. Vielleicht auch mal überlegen, ob die aktuellen Gesundheitsgewohnheiten auf lange Sicht nicht sowieso günstiger sind. Klingt manchmal naheliegender als es ist, aber Prävention zahlt sich echt aus!

Bedenke, rechtzeitig Rücklagen für steigende Beiträge im Alter zu bilden!

Es gibt immer einen Weg, die Dinge zu optimieren!

Beratung durch einen Versicherungsexperten könnte helfen.

Manchmal lohnt es sich auch, die eigenen Gesundheitsmaßnahmen ein bisschen genauer unter die Lupe zu nehmen. Wenn man beispielweise schon länger bei einem bestimmten Arzt ist, könnte man mal fragen, ob er direkten Einfluss auf die Abrechnungsarten hat – gerade bei teuren Privatleistungen. Manche Ärzte bieten da Kulanz an oder beraten sogar, wie man bestimmte Untersuchungen günstiger bekommt, ohne auf Qualität zu verzichten. Klar, nicht jede Praxis macht das, aber fragen kostet ja nix. Hat das schon mal jemand probiert?

Vielleicht sollte man einfach mal vorschlagen, die PKV-Beiträge nach Fitnessstudio-Besuchen zu berechnen – wer fleißig schwitzt, zahlt weniger. Aber naja, wahrscheinlich tragen die dann noch „Sofachillen“ als Zusatzrisiko ein!

Manche Versicherer bieten spezielle Tarife für bestimmte Berufsgruppen an, vielleicht ist das eine Option?

Man könnte auch prüfen, ob es sinnvoll ist, eine Beitragsentlastung im Alter mit einzubauen. Damit zahlt man zwar etwas mehr im Jetzt, aber reduziert die finanzielle Belastung später – gerade im Ruhestand kann das extrem hilfreich sein. Hat jemand von euch damit Erfahrungen gemacht?

Mal ehrlich, manchmal frage ich mich, ob es nicht einfach sinnvoller wäre, Geld beiseitezulegen, anstatt so hohe Beiträge zu zahlen. Nicht falsch verstehen, klar braucht man ’ne Versicherung, aber wenn man selbst vorsorgt und Rücklagen bildet, könnte man vielleicht den ein oder anderen Luxus in der PKV weglassen. Vor allem, wenn man auf eher selten genutzte Leistungen blickt – ich meine, wie oft braucht man schon den Chefarzt oder eine Einzelzimmer-Garantie? Vielleicht eher auf das Wesentliche reduzieren und den Rest quasi privat "abdecken"? Hat jemand schon mal versucht, so einen Mix aus Rücklagen und abgespecktem Tarif zu nutzen? Würde mich echt interessieren, wie praktikabel das ist.

Vielleicht mal prüfen, ob man beim Zahnschutz abspecken kann?

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.

Blogbeiträge | Aktuell

psychotherapie-und-die-private-krankenversicherung-was-ist-abgedeckt

Der Artikel bietet einen Überblick über die Abdeckung psychotherapeutischer Leistungen durch Private Krankenversicherungen (PKV), wobei der Umfang je nach Tarif und Versicherer variiert. Es wird betont, dass vor Therapiebeginn eine Klärung mit der PKV bezüglich Kostenübernahme erfolgen sollte, da verschiedene...

taxi-versicherung-und-uber-fahrten-versicherungsloesungen-fuer-fahrer

Die Taxi-Versicherung für Uber-Fahrten ist speziell auf die Bedürfnisse des gewerblichen Personenverkehrs über digitale Plattformen zugeschnitten und deckt Risiken ab, die über normale Kfz-Versicherungen hinausgehen. Es ist wichtig, dass Uber-Fahrer eine angepasste Versicherung haben, um im Schadensfall ausreichend geschützt zu...

kann-ich-meine-bav-auch-im-ausland-nutzen

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine von Arbeitgebern für Mitarbeiter bereitgestellte Altersabsicherung, die steuerliche Vorteile bietet und durch Entgeltumwandlung finanziert wird. Bei einem Wohnsitzwechsel ins Ausland bleiben Ansprüche grundsätzlich bestehen, jedoch können sich Details ändern und es sind internationale Regelungen...

private-krankenversicherung-vs-gesetzliche-krankenversicherung

Die Wahl zwischen privater (PKV) und gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) in Deutschland beeinflusst den Versicherungsschutz, die Kosten und Leistungen; GKV basiert auf Solidarität mit einkommensabhängigen Beiträgen, während PKV individuelle Tarife nach Risiko bietet. Der Artikel vergleicht beide Systeme hinsichtlich Beitragsgestaltung, Leistungsumfang...

kann-ich-meine-bav-auch-als-einmalzahlung-erhalten

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Form der Zusatzrente für Arbeitnehmer, die durch Entgeltumwandlung oder Beiträge des Arbeitgebers finanziert wird und steuerliche sowie sozialversicherungsrechtliche Vorteile bietet. Sie kann als monatliche Rente oder unter bestimmten Bedingungen auch als Einmalzahlung ausgezahlt werden,...

was-passiert-mit-meiner-bav-bei-einem-arbeitgeberwechsel

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Form der zusätzlichen Alterssicherung in Deutschland, die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Vorteile bietet und durch verschiedene Durchführungswege realisiert wird. Bei einem Arbeitgeberwechsel bleibt das angesparte Kapital unter bestimmten Bedingungen erhalten; es gibt Optionen zur Weiterführung...

kann-ich-eine-bav-vorzeitig-auszahlen

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der Alterssicherung in Deutschland, bei dem Arbeitnehmer Teile ihres Bruttogehalts steuerbegünstigt für das Alter ansparen können. Vorzeitige Auszahlungen sind unter bestimmten Bedingungen möglich, haben aber steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen; Alternativen oder eine...

welche-steuerlichen-folgen-hat-eine-auszahlung-meiner-bav

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der Alterssicherung, der durch Arbeitgeberunterstützung und Steuervorteile attraktiv wird. Bei Auszahlungen müssen unterschiedliche steuerliche Konsequenzen für Kapitalauszahlungen oder Rentenzahlungen beachtet werden....

kann-ich-meine-bav-auch-privat-fortsetzen-wenn-ich-den-arbeitgeber-wechsle

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) bietet steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Vorteile für Arbeitnehmende durch Entgeltumwandlung, wobei die Beiträge bis zum Renteneintritt angelegt werden. Bei einem Arbeitgeberwechsel bleibt die bAV unter bestimmten Bedingungen erhalten oder kann privat fortgeführt werden; es ist wichtig, Vertragsbedingungen...

berufsunfaehigkeitsversicherung-welche-leistungen-sind-enthalten

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Absicherung, wenn man aufgrund von Krankheit oder Unfall den eigenen Beruf nicht mehr ausüben kann. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Vorsorge und sollte individuell an die Bedürfnisse angepasst sein, wobei Zusatzleistungen und Vertragsklauseln wie...

Counter